Digitale Transformation, Klimawandel, Energiekrise. Es gibt viele Treiber von Transformationsprozessen. Folgen sind u.a. hoher Veränderungsdruck in Betrieben, Branchen und Regionen. Im Zentrum der neuen Förderlinie steht: Wir bringen wissenschaftliche Expertise und gute Praxis zusammen – betrieblich, regional, lösungsorientiert.
Der stetige Strukturwandel von Industrie und Dienstleistungen hat Auswirkungen auf Arbeit, Qualifikation und Beschäftigungschancen. Der Klimawandel, der demographische Wandel, die Digitalisierung, die Verknappung von Ressourcen sowie die geopolitischen Entwicklungen sind für Volkswirtschaften Chance und Herausforderung zugleich.
Gegenstand dieses Themenfelds ist die Mitbestimmung als eine der tragenden Säulen des deutschen und teilweise auch des europäischen Wirtschaftsmodells.
Die globale Arbeitsteilung ist zugleich eine Folge wirtschaftlicher Verflechtungen auf internationaler Ebene und Voraussetzung für die deren Vertiefungen. Für Beschäftigte und ihre Interessenvertretungen, Unternehmen, politische und zivilgesellschaftliche Akteure ergeben sich jeweils spezifische und sehr unterschiedliche Chancen, Belastungen, Getaltungsmöglichkeiten und Herausforderungen.
Wohlfahrtsstaatliche Sozialpolitik ist Grundpfeiler der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Staat, Sozialversicherungen und Sozialpartner sichern vielfältige soziale Risiken ab.
Bildung ist eine soziale Frage. Form und Inhalt von Bildung bestimmen die Chancengerechtigkeit im Arbeitsleben und die Teilhabe an gesellschaftspolitischen Prozessen.
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.