In Brüssel ist derzeit die Wettbewerbsfähigkeit Europas eines der wichtigsten Ziele - doch wie diese erreicht werden soll, ist umstritten. I.M.U.-Expertin Maxi Leuchters plädiert für mehr Mitbestimmung und eine soziale Marktwirtschaft.
Für faire Löhne, sichere Arbeitsplätze und soziale Gerechtigkeit. Raus aus der Krise – mit einem Aufschwung für alle. Warum es jetzt eine Tarifwende, Investitionen und mehr Verteilungsgerechtigkeit braucht, schreibt Yasmin Fahimi.
Hugo Sinzheimer, eine Schlüsselfigur des deutschen Arbeitsrechts, wurde vor 150 Jahren geboren. HSI-Direktor Ernesto Klengel beleuchtet die Bedeutung von Sinzheimers Erbe für die heutige Zeit.
Wie sieht es hinsichtlich der arbeitsrechtlichen Aspekte im neuen Koalitionsvertrag aus? Was ist geplant bei so wichtigen Themen wie dem Mindestlohn und Bürgergeld, Mitbestimmung, bei Tarifbindung, der Arbeitszeit oder dem Lieferkettengesetz?
Die US-Zölle haben nicht nur Folgen für die Weltwirtschaft. Auch innerhalb der USA erwarten Expert*innen eine Rezession. IMK-Direktor Sebastian Dullien berichtet von seinen Eindrücken aus den Vereinigten Staaten.
Was hat sich seit der Einführung des Arbeitsschutzkontrollgesetzes in der Fleischindustrie verändert? HSI-Direktor Ernesto Klengel und Serife Erol vom WSI sprechen über positive Effekte und Nachteile.
Wie man die Zukunft gestaltet, gute Arbeit und sozialen Zusammenhalt sichert: Darüber spricht Ralf Reinstädtler im Interview. Es geht um die Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation, die digitale Gewerkschaft und den Einsatz für die Demokratie.
Pause für das deutsche Lieferkettengesetz? Der Vorschlag des Bundeswirtschaftsministers sorgt für Gesprächsstoff. Wir haben mit Ernesto Klengel, Direktor des HSI, und Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung, über die rechtlichen Rahmenbedingungen und mögliche Auswirkungen auf Beschäftigte gesprochen.
Wie sieht die Zukunft der Mitbestimmung aus? Am 12. und 13. Juni steht dieses Thema im Fokus der Böckler-Konferenz. Vorab haben wir mit Daniel Hay, Direktor des I.M.U., gesprochen, um einen Einblick in die Diskussion zu erhalten.
Anlässlich des 150. Geburtstags von Hugo Sinzheimer hatte das nach ihm benannte Institut der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit der IG Metall nach Frankfurt am Main eingeladen. Ein Jubiläum mit sehr viel Aktualität.
Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung analysierte über vier Jahre die Auswirkungen des 2021 in der Fleischindustrie eingeführten Arbeitsschutzkontrollgesetzes. Die Ergebnisse wurden Ende März in Berlin vorgestellt.
In der Autoindustrie sieht es zurzeit düster aus. Auf der Zuliefererkonferenz suchte man nach Lösungen jenseits von Massenentlassungen und Standortschließungen.
Ökonomie und Ökologie gehören zusammen. Videos und Vorträge zur Frage, wie sich die Wirtschaft sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestalten lässt.
Die Forderung nach mehr Mitbestimmung ist kein Relikt aus alten Zeiten, sondern angesichts rasend schneller Veränderungen eine dringende Forderung unserer Zeit. Warum das so ist, zeigen unsere Videos.
Digitalisierung, Mobilisierung, Flexibilisierung: Trends der Arbeitswelt müssen menschlich gestaltet werden. Videos und Vorträge über die Arbeit der Zukunft.
Vor welchen Herausforderungen steht die EU heute - ökonomisch, aber auch politisch und in Sachen Workers' Voice? Videohighlights unserer Veranstaltungen zu Europa.
Soziale Ungleichheit: Was macht sie aus, wie hoch ist sie und welche Ursachen und Auswirkungen hat sie? Unsere wichtigsten Videos und Forschungsergebnisse zusammengefasst.
Vorträge über die vitalen Funktionen der Demokratie: Können Demokratien sterben? Was macht sie krank und schwach? Was macht sie stark und hält sie lebendig?
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.