Deutschland lockert die Schuldenbremse und schafft Raum für dringend benötigte Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung. Sebastian Dullien erklärt, warum dieser Schritt wirtschaftlich sinnvoll ist und neue Chancen eröffnet, aber auch welche Risiken bestehen.
Frauen haben oft weniger Zugang zu beruflicher Weiterbildung, die die Karrierechancen verbessert. Ein gesetzlicher Anspruch auf Weiterbildung könnte die Gleichstellung am Arbeitsmarkt fördern, so der neue Gleichstellungsbericht des WSI.
Deutschland hat gewählt, und nur wenige Tage später jährt sich zum 150. Mal der Geburtstag von Hans Böckler. Das Zusammenfallen der Daten lädt zu einem Gedankenexperiment ein: Was würde uns Böckler heute dazu sagen?
Wie die Konjunkturprognose des IMK für 2025 und 2026 aussieht und sich Investitionspakete, Konjunkturprogramme und Zollstreitigkeiten auswirken, besprechen Sebastian Dullien und Marco Herack in dieser neuen Folge.
Hans Böckler prägte mit seinem Einsatz für Mitbestimmung und Demokratie die Arbeitswelt nachhaltig. Warum sein Erbe und seine Vision heute relevanter sind denn je und welche Auswirkungen sie auf die Zukunft haben, erklärt Christina Schildmann.
Noch vor der Wahl war die Union strikt dagegen, doch jetzt geht alles ganz schnell: Union und SPD planen massive Investitionen. Was dieser Kurswechsel für Deutschland bedeutet, IMK-Direktor Sebastian Dullien ordnet die Entwicklungen ein.
Wie man die Zukunft gestaltet, gute Arbeit und sozialen Zusammenhalt sichert: Darüber spricht Ralf Reinstädtler im Interview. Es geht um die Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation, die digitale Gewerkschaft und den Einsatz für die Demokratie.
Pause für das deutsche Lieferkettengesetz? Der Vorschlag des Bundeswirtschaftsministers sorgt für Gesprächsstoff. Wir haben mit Ernesto Klengel, Direktor des HSI, und Christina Schildmann, Leiterin der Forschungsförderung, über die rechtlichen Rahmenbedingungen und mögliche Auswirkungen auf Beschäftigte gesprochen.
Wie sieht die Zukunft der Mitbestimmung aus? Am 12. und 13. Juni steht dieses Thema im Fokus der Böckler-Konferenz. Vorab haben wir mit Daniel Hay, Direktor des I.M.U., gesprochen, um einen Einblick in die Diskussion zu erhalten.
In der Autoindustrie sieht es zurzeit düster aus. Auf der Zuliefererkonferenz suchte man nach Lösungen jenseits von Massenentlassungen und Standortschließungen.
Rund 220 Menschen aus Wissenschaft, Gewerkschaften, Politik und Verbänden diskutierten beim WSI-Herbstforum 2024 über soziale Ungleichheit, Verteilungskonflikte und die drängende Frage, wie die Politik entgegensteuern kann. Denn es geht um nicht weniger als die Demokratie.
Ökonomie und Ökologie gehören zusammen. Videos und Vorträge zur Frage, wie sich die Wirtschaft sozial gerecht und ökologisch nachhaltig gestalten lässt.
Die Forderung nach mehr Mitbestimmung ist kein Relikt aus alten Zeiten, sondern angesichts rasend schneller Veränderungen eine dringende Forderung unserer Zeit. Warum das so ist, zeigen unsere Videos.
Digitalisierung, Mobilisierung, Flexibilisierung: Trends der Arbeitswelt müssen menschlich gestaltet werden. Videos und Vorträge über die Arbeit der Zukunft.
Vor welchen Herausforderungen steht die EU heute - ökonomisch, aber auch politisch und in Sachen Workers' Voice? Videohighlights unserer Veranstaltungen zu Europa.
Soziale Ungleichheit: Was macht sie aus, wie hoch ist sie und welche Ursachen und Auswirkungen hat sie? Unsere wichtigsten Videos und Forschungsergebnisse zusammengefasst.
Vorträge über die vitalen Funktionen der Demokratie: Können Demokratien sterben? Was macht sie krank und schwach? Was macht sie stark und hält sie lebendig?
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.