zurück
Systemrelevant Folge 54 mit Dorothea Voss zu Künstlicher Intelligenz Service aktuell

Systemrelevant Podcast: KI: Können Mensch und Maschine kooperieren?

Dorothea Voss und Marco Herack besprechen die möglichen Folgen künstlicher Intelligenz in den Betrieben und Unternehmen. Wo kommt KI schon zum Einsatz, wie umfangreich, und was ist kritisch zu betrachten in diesem Zusammenhang?

[29.04.2021]

Die Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung unterstützt seit 2017 auch Projekte im Bereich der Künstlichen Intelligenz. In einer Abschlusskonferenz Anfang des Jahres tauschten Wissenschaftler:innen Forschungsergebnisse aus, die den Einfluss von KI auf Beschäftigungsverhältnisse beleuchten. Eine zentrale Erkenntnis bringt die Leiterin der Forschungsförderung, Dorothea Voss, in unserer neuen Podcast-Folge auf den Punkt: „Das Potenzial für die Neuvermessung der Arbeit ist riesengroß!“ Die Verhandlung von Zielen und Normen Künstlicher Intelligenz verlangt deshalb nicht nur politische Aufmerksamkeit, sondern auch starke betriebliche Mitbestimmung.

 

Wo eine Software die verfügbare Zeit für eine Paketlieferung vorgeben, die Erfolgsentwicklung der Beschäftigten überwachen oder das Potenzial einer Bewerberin auswerten soll, ist meist Maschinelles Lernen im Spiel. Diese Form der sogenannten Künstlichen Intelligenz liefert heute neue Antworten auf Kernfrage der Arbeitswelt: Was ist das „Normalmaß der Leistung“?

Um solche Entscheidungen zu treffen, muss die KI Modelle auf der Basis von großen Datenmengen erstellen. Qualität und Art dieser Daten bestimmen also wesentlich darüber, welche Belastung, mitunter auch Diskriminierung, die Arbeitnehmer:innen erwartet. Zudem werden Ausgangsdaten oft im Betrieb selbst gesammelt, was zu einer umfassenden Leistungsvermessung bis hin zur ständigen Kontrolle der Belegschaft führen kann. Dabei kommt es auch vor, dass eine KI entscheidet, ob und wie stark in die Weiterbildung bestimmter Mitarbeiter:innen investiert wird.

Die Folgen solcher Erhebungen haben Philipp Staab und Sascha Geschke in einem Forschungsprojekt anhand des Bewertungssystems „Sonar“ untersucht. Das Ergebnis: Schlechtes Betriebsklima, verfehlte Unternehmensziele und rechtliche Schwierigkeiten. Letztlich führte dies auch zur Abschaffung des Systems. Ein Beispiel dafür, wie leistungsfordernde Anreizsysteme oft eher zu Überlastung und Misstrauen im Team führen, als zum Erfolg für das Unternehmen.

Auch Arbeitssuchende kommen an automatisierten Prozessen nicht vorbei: „In der Personalwirtschaft von großen Unternehmen spielt KI eine wichtige Rolle – und wird das auch auf Dauer tun“, so Dorothea Voss. Auswahlprozesse geschehen dabei auf Basis von Datenauswertungen, Bild- und Spracherkennung sowie Stimmungsanalysen.

Persönlichkeitsrechte, Datenschutzrechte und Wertesysteme sind im Umbruch, besonders im Risikogebiet Arbeit. Aus diesen und vielen weiteren Gründen wächst das Bewusstsein dafür, dass beim Einsatz von KI klare Regeln herrschen müssen. Die KI-Strategie der Bundesregierung und Regulierungen auf EU-Ebene schaffen erste Anhaltspunkte.

Auch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz nimmt KI als eigenes Schwerpunktthema auf und macht deutlich, wie technologische Entwicklungen neue Anforderungen und Fragen an die betriebliche Mitbestimmung stellen: Wie gehen Arbeitsschutz, Verantwortungs- und Konfliktkultur in Zeiten von KI?

Mitbestimmung muss als entscheidender Faktor für eine positive und faire Nutzung von Künstlicher Intelligenz erkannt werden. Schließlich könnte KI auch Diskriminierungen abschaffen, Beschäftigte entlasten und Freiraum geben, erklärt Dorothea Voss: „Dafür sind das Wissen und die Ideen der Beschäftigten unerlässlich.“

WEITERE INFORMATIONEN ZUR FOLGE

"Keine Panik" - Beitrag im KI-Themenheft des Magazins Mitbestimmung

"Betriebsräte setzen den Algorithmen Grenzen" - Artikel im Böckler impuls

Studie "People Analytics muss den Menschen zugute kommen" 

Hier das Transkript zur Folge 54 als PDF herunterladen!

Alle Informationen zum Podcast

In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt – klar verständlich und immer am Puls der politischen Debatten.

Alle Folgen in der Übersicht

Systemrelevant hören / abonnieren:

Sebastian Dullien auf X
Johanna Wenckebach auf X
Bettina Kohlrausch auf X
Daniel Hay / I.M.U. auf X
Christina Schildmann

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen