zurück

Analyse und Handlungsempfehlungen. Betriebs- und Dienstvereinbarungen: Betriebliche Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung hat innerhalb des Human Resource Managements von Unternehmen strategische Funktionen. Ihre Bedeutung nahm in den letzten Jahren vor allem im Zusammenhang von Organisationsänderungen sowie von neuen Technologien und Unternehmensstrategien zu. Wie kann betriebliche Bildungsplanung erfolgen? Wie lassen sich die Mitbestimmungsmöglichkeiten nutzen? Was kann man zu Weiterbildungszeit und -finanzierung vereinbaren? Wie ist Qualifizierung im Rahmen neuer Arbeitsorganisation möglich? Was ist bei neuen Formen der Kompetenzentwicklung und der Personalentwicklung zu beachten? Wie kann man Ansprüche auf individuelle Förderung der Weiterbildung in Vereinbarungen formulieren?
Bei der Gestaltung der betrieblichen Weiterbildung haben Betriebs- und Personalräte weitgehende Mitbestimmungsmöglichkeiten, auf die sie bei den genannten Fragen zurückgreifen können. Hierfür bieten die in der Broschüre aufbereiteten Beispiele aus 290 Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus Unternehmen aller Branchen vielfältige Anregungen.

Quelle

Heidemann, Winfried (1999): Betriebliche Weiterbildung - Analyse und Handlungsempfehlungen. Betriebs- und Dienstvereinbarungen
edition der Hans-Böckler-Stiftung Bd. 13, Düsseldorf, ISBN: 3-928204-86-6, 66 Seiten

Printversion vergriffen! PDF kostenlos!

PDF herunterladen

Zugehörige Themen