Aufsichtsrat : Viele Unternehmen umgehen Mitbestimmung

Mehr als zwei Millionen Beschäftigten in über 400 Großunternehmen wird die paritätische Mitbestimmung vorenthalten. Die Regierung muss Gesetzeslücken schließen und Sanktionen verschärfen.

Urlaubsgeld : Tarif verdoppelt die Chancen

Knapp die Hälfte der Beschäftigten erhält Urlaubsgeld. Mit Tarifvertrag ist der Anteil deutlich höher.

Arbeitswelt : Ausbeutung ist nicht passé

Wie viele Fälle von strafrechtlich relevanter Arbeitsausbeutung es in Deutschland gibt, ist unklar. Bekannt ist jedoch, wie die Erpressungsmechanismen funktionieren.

Saisonarbeitskräfte : Systemrelevant, aber schutzlos

Die Coronakrise hat die Ausbeutung von ausländischen Erntehelferinnen und -helfern verstärkt. Staatliche Maßnahmen haben daran einen großen Anteil.

Streikrecht : "Ohne Streik wäre es kollektives Betteln"

Beschäftigte haben das Recht zu streiken. Das gilt auch und gerade dann, wenn der Arbeitskampf unbequem ist, erklärt Ernesto Klengel vom HSI im Interview.

Konjunktur : Lichtblick Konsum

Die deutsche Wirtschaft erholt sich allmählich. Dafür verantwortlich ist vor allem der private Konsum, den steigende Reallöhne beflügeln.

: Trends & Nachrichten

Was die EU braucht, wie es um die Teilzeit steht, wie sich Deutschland erneuert und wie sich die Zahl der offenen Stellen entwickelt.

Europa : Demokratie braucht Gute Arbeit

Mitsprache im Job und gute Arbeitsbedingungen verbessern das demokratische Klima in der EU. Transformationssorgen bedrohen es.

Mitbestimmung : Rechtslücken schließen

Der Europäische Gerichtshof hat eine Entscheidung gefällt, die es künftig noch leichter macht, die Mitbestimmung auszuhebeln. Nun ist es am Gesetzgeber, Schlupflöcher zu schließen.

Parteien : Wer die Wagenknecht-Partei wählt

Mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht steht eine neue Partei auf dem Wahlzettel. Kann sie den anderen Stimmen abnehmen? Und was zeichnet ihre potenziellen Wählerinnen und Wähler aus? Eine neue Analyse gibt Antworten.

Kitas : Flucht in die Teilzeit

Kita-Beschäftigte arbeiten mehrheitlich in Teilzeit. Damit sich der Fachkräftemangel nicht noch weiter verschärft, sind attraktivere Arbeitsbedingungen nötig.

Industrie : Insourcing: Betriebsräte können mitgestalten

In Zeiten angespannter Lieferketten ist das Insourcing zuvor ausgelagerter Leistungen für viele Industrieunternehmen ein Thema. Betriebsräte können hier eine wichtige Rolle spielen.

: Trends & Nachrichten

Wie groß die Rentenlücke ist, welche Jobchancen ukrainische Geflüchtete haben, wer auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt ist und wie sich zu wenig Pausen auf die Gesundheit auswirken.

Investitionsoffensive : Unsere Zukunft steht auf dem Spiel

Um Wirtschaft und Gesellschaft zukunftsfähig zu machen, sind zusätzliche staatliche Investitionen in Höhe von 600 Milliarden Euro notwendig. Die Schuldenbremse muss schnellstmöglich reformiert werden.

Arbeitswelt : Wie Digitalisierung wirkt

Neue Technologien können die Arbeit erleichtern – oder das Gegenteil bewirken. Eine entscheidende Rolle spielen Weiterbildung und Beteiligung der Beschäftigten.

Arbeitszeit : Längere Arbeitszeiten verschärfen Personalprobleme

Eine Aufweichung des Arbeitszeitgesetzes könnte sich für Branchen mit Personalmangel als verheerend erweisen: Längere Arbeitszeiten würden die Jobs noch unattraktiver machen.

30-Stunden-Woche : Kurze Vollzeit funktioniert

Wirkt sich eine substanzielle Verkürzung der Wochenarbeitszeit längerfristig auf Gesundheit, Work-Life-Balance und Zufriedenheit aus? Und funktionieren die Arbeitsabläufe noch zufriedenstellend, wenn alle kürzertreten?

Belastender Schichtdienst : Regeln für die Schichtarbeit

Schichtarbeit schlaucht und ist auf Dauer gesundheitlich riskant. Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nur zwei von vielen gesundheitlichen Problemen, die in der Gruppe der Schichtarbeitenden deutlich häufiger vorkommen als in der übrigen Bevölkerung.