Aufsichtsrat : Viele Unternehmen umgehen Mitbestimmung

Mehr als zwei Millionen Beschäftigten in über 400 Großunternehmen wird die paritätische Mitbestimmung vorenthalten. Die Regierung muss Gesetzeslücken schließen und Sanktionen verschärfen.

Böckler Konferenz 2024 : Mitbestimmung – ein wertvoller Beitrag zur Stärkung der Demokratie

Wie sieht die Zukunft der Mitbestimmung aus? Am 12. und 13. Juni steht dieses Thema im Fokus der Böckler-Konferenz. Vorab haben wir mit Daniel Hay, Direktor des I.M.U., gesprochen, um einen Einblick in die Diskussion zu erhalten.

Europawahl : Wählen gehen und Mitbestimmung stärken!

Die EU-Wahl wird immer wichtiger. In den nächsten fünf Jahren muss einiges angegangen werden. Ein Schwerpunkt: die Stärkung kollektiver Arbeitnehmer*innenrechte. Umso mehr gilt es laut Maxi Leuchters, die Stimme für ein demokratisches und mitbestimmtes Europa abzugeben.

Systemrelevant Podcast : Die Mitbestimmungsvermeidung

Mitbestimmungsvermeidung und -ignorierung nimmt rapide zu. I.M.U.-Direktor Daniel Hay und Sebastian Sick erläutern, welche Versprechen die Politik nun umsetzen muss.

Erster Mai 2024 : „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit!“

Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt werden klimaneutral und digital. Wichtig sei, so Yasmin Fahimi, den Wandel sozial gerecht zu gestalten. Tarifverträge und Mitbestimmung helfen dabei.

IG Metall : Christiane Benner

Selten ist Demokratie so erlebbar wie am mitbestimmten Arbeitsplatz – in der Produktion und am Schreibtisch.

Institut Arbeit und Qualifikation : Ute Klammer

Wie wichtig Mitbestimmung ist, habe ich zuletzt durch meine Arbeit als Aufsichtsrätin von Vallourec erlebt.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) : Yasmin Fahimi

Ob ich um etwas bitten muss oder verbriefte Rechte geltend machen kann, ist ein großer Unterschied.