Transformation : Das muss raus in die Welt

Transformation. Mit einer speziell zugeschnittenen Förderlinie will die Hans-Böckler-Stiftung den sozialökologischen Strukturwandel in Betrieben und Regionen voranbringen. Zwei Jahre nach dem Start liegen jetzt die ­ersten Ergebnisse vor. Sie sind vielversprechend. Von Joachim F. Tornau

Kunststoffe : Recyceln statt Wegwerfen

Die EU hat dem Plastikmüll den Kampf angesagt. Design und Herstellung von Kunststoffprodukten sollen umwelt- und recyclingfreundlich werden. Ein schwieriges Unterfangen. Von Kay Meiners, Fabienne Melzer, Andreas Molitor und Marius Ochs

Recycling : 12 Schichten, damit der Käse nicht schwitzt

Bei der Wiederverwertung von Kunststoff geht es nach wie vor nur mühsam voran. Der mittelständisch geprägten Branche stehen jetzt sogar harte Jahre bevor. Von Andreas Schulte und Andreas Molitor

Forschung : „Recycling ist der größte Hebel“

Die Zukunft gehört Kunststoffen, die nicht aus Öl oder Gas hergestellt werden, sagt der Kunststoffexperte Christian Bonten. Doch auch sie müssen wiederverwertet werden. Das Gespräch führte Marius Ochs

Praxistipp : Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz fängt mit Prävention an

Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung (I.M.U.) wertet regelmäßig Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus und zeigt anhand von Beispielen, worauf es ankommt. Mit der Reihe „Praxistipp“ stellen wir in jeder Ausgabe eine Auswertung vor.

Fußball-EM : Wir machen's möglich

Zehntausende Beschäftigte sorgen dafür, dass die Fans das Mega-Event in Deutschland erleben und genießen können. Von Stefan Scheytt

Familienpolitik : „Wir reproduzieren Armut immer weiter“

Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, über Kinderarmut und nicht eingehaltene Koalitionsversprechen. Das Interview führte Fabienne Melzer.

Pro & Contra : Soll die tägliche Höchstgrenze bei der Arbeitszeit fallen?

Ja, meint Axel Knoerig, stellvertretender Bundesvorsitzender der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA). Nein, lehnt Amélie Sutterer-Kipping vom Hugo Sinzheimer Institut für Arbeits- und Sozialrecht aus mehreren Gründen ab.

Altstipendiat : Der Italienkenner

Jörg Seisselberg berichtet für die ARD aus Italien. Schon zum zweiten Mal lebt und arbeitet er in dem Land, das ihn seit dem Studium nicht mehr losgelassen hat. Von Fabienne Melzer

Zur Sache : Über Geld spricht man doch!

Amélie Sutterer-Kipping findet, dass die EU-Entgelttransparenzlinie die Durchsetzung der Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen ein großes Stück vorangebracht hat.

Das politische Lied : Fangesang der Freiheit

Als der algerische Präsident Bouteflika 2019 nach vier Amtszeiten seine erneute Kandidatur ankündigt, gibt es Massenproteste. In Algier und anderen großen Städten gehen die Menschen auf die Straße. Ein Lied aus der algerischen Fußballfanszene begleitet die Demonstrationen. Von Martin Kaluza

Rätselhaftes Fundstück : Prototyp für den sozialen Wohnungsbau

Modern und vor allem preiswert sollen die Häuser sein, so die Vorgabe der Stadt Dessau an Walter Gropius. Der Bauhaus-Gründer macht sich ans Werk und ­erschafft 1926 mit der Siedlung Törten einen Prototyp für den sozialen Wohnungsbau. Von Guntram Doelfs

Mein Arbeitsplatz : Flughafen Frankfurt

Joachim Linck (60) lebt mit seiner Frau in Wiesbaden. Er kontrolliert am Frankfurter Flughafen das Gepäck der Gäste auf Passierflügen. Von Andreas Schulte