Industrie : „Wir werden nicht alles halten können“

Die hohen Preise für Strom und Gas bedrohen die energieintensiven Industrien in der Substanz. Erste Stilllegungen sind die Folge. Eine Debatte, welche Produktionen im Land bleiben ­sollen, ist überfällig. Von Kay Meiners und Andreas Molitor

Interview : „Weil es um die Zukunft dieses Landes geht“

Im Mai übernahm Yasmin Fahimi den Vorsitz des Deutschen Gewerkschaftsbunds. Ein Gespräch über den Ernst der Lage und darüber, warum Gewerkschaften gerade jetzt gefordert sind. Das Gespräch führten Kay Meiners und Fabienne Melzer

Energiekrise : Auf Kosten der Schwächsten

Deutschland geht weltweit auf Einkaufstour nach Gas und Kohle – als Ersatz für die Lieferungen aus Russland. Das bleibt nicht folgenlos. Eine Spurensuche in Bangladesch, Südafrika und Kolumbien. Von Kay Meiners und Andreas Molitor

Arbeitsmarkt : Einer trotzt der Krise

Kaum ein Restaurant oder Laden, wo man zurzeit nicht Personal sucht: Der Arbeitsmarkt zeigt sich von der Krise bislang unbeeindruckt. Von Fabienne Melzer

Prognose : Deutschland könnte mit einem blauen Auge davonkommen

Erste Zeichen deuten darauf hin, dass die deutsche Wirtschaft 2023 nicht abstürzt. Doch Vorhersagen waren noch nie so unsicher, wie die vergangenen Monate gezeigt haben. Von Peter Bofinger

Praxistipp : KI bei IBM und Dupont

Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung (I.M.U.) wertet regelmäßig Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus und zeigt anhand von Beispielen, worauf es ankommt. Mit der Reihe „Praxistipp“ stellen wir in jeder Aus­gabe eine Auswertung vor.

Aufsichtsrat : Wir bestimmen mit

Armando Dente ist Aufsichtsrat bei der Lanxess AG in Köln. Von Andreas Molitor

Standortsicherung : "Demokratisch entschieden"

Beim Flugzeugteilebauer Premium Aerotec haben die Beschäftigten in zwei Werken darüber abgestimmt, ob die Betriebe im Airbus-Konzern bleiben oder verkauft werden. Marcus Baitis, Vorsitzender des Vertrauenskörpers in Varel, und sein Stellvertreter Lothar Bredemeyer über eine ungewöhnliche Chance. Das Gespräch führte Carmen Molitor

Pro & Contra : Brauchen wir eine soziale Pflichtzeit?

Ja - sagt Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Nein - sagt Frank Werneke, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi.

Initiative : Jedes Problem verdient seine eigene Lösung

Ein Betrieb baut Stellen in der Entwicklung ab, in einem anderen stehen in der Produktion veraltete Maschinen, ein dritter zahlt Niedriglöhne. In allen dreien kämpfen Betriebsräte und Vertrauensleute. Unterstützt werden sie dabei von einem Projekt der Gewerkschaft: „IG Metall vom Betrieb aus denken“. Von Martin Kaluza

Urteil : Ein Schlupfloch weniger

Der Europäische Gerichtshof hat die Rechte der Beschäftigten im Aufsichtsrat gestärkt und bestätigt, dass nationale Mitbestimmungselemente schützenswert sind. Der Gesetzgeber muss diese Chance nun nutzen.

Studienföderung : Kunst trifft Gewerkschaft

Die Hans-Böckler-Stiftung unterstützt auch Kunstschaffende. Ein Pianist, eine Regisseurin und ein digitaler Künstler erhielten ein Stipendium und damit Einblicke in die Gewerkschaftswelt, die ihnen vorher fremd war. Von Jeannette Goddar

Events : Starke Mitbestimmung für eine starke Demokratie

Die Mitbestimmung in Form des Betriebsverfassungsgesetzes feierte in diesem Jahr nicht nur ­Geburtstag, sie wird auch mehr denn je gebraucht. Das zeigte sich in den Diskussionen und Vorträgen ­verschiedener Veranstaltungen der Hans-Böckler-Stiftung. Von Jeannette Goddar und Fabienne Melzer

Altstipendiat : Der Bischof

Jürgen Johannesdotter war der erste von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Theologiestudent. Der Arbeitersohn wurde später evangelischer Landesbischof – und hält der Gewerkschaft bis heute die Treue. Von Joachim F. Tornau

Gelesen : Mit aller Gewalt

Wirtschaftskrisen sind Zeiten effektiven Lernens. In ihnen entfaltet sich die Wucht der Transformation. Die Globalisierung werden sie nicht aufhalten, glaubt der Historiker Harold James. Von Kay Meiners

Das politische Lied : Der rote Schneeball

Kann schon mal passieren: Das Telefon klingelt, David Gilmour ist am Telefon und flugs ist man Teil des neuen Pink Floyd Songs. Von Martin Kaluza

Rätselhaftes Fundstück : Wissen statt Blumen

Als der IG-Metall-Vorsitzende Otto Brenner 1972 überraschend stirbt, haben Familie und Gewerkschaftsspitze eine Idee: Statt Blumen und Kränzen sollen die Trauergäste Geld für eine Stiftung spenden, die seine Ideen wissenschaftlich fortführt. Von Guntram Doelfs

Mein Arbeitsplatz : Die Sortiererin

Seit 18 Jahren sortiert Janine Hartung (40) Pakete am Flughafen. Zusammen mit ihrer Frau lebt sie in Troisdorf.