Europa : Demokratie braucht Gute Arbeit

Mitsprache im Job und gute Arbeitsbedingungen verbessern das demokratische Klima in der EU. Transformationssorgen bedrohen es.

Demokratie : Verunsicherte Gesellschaft

Die Krisen der vergangenen Jahre haben der AfD Auftrieb gegeben. Der Staat könnte Vertrauen zurückgewinnen, indem er insbesondere untere Einkommensgruppen entlastet.

: Wie Mitbestimmung die Demokratie retten kann

Wie hängen Arbeitsbedingungen mit dem demokratischen Klima in Europa zusammen? WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch und Andreas Hövermann erläutern, wie Mitbestimmung und gute Arbeit die demokratischen Einstellungen von europäischen Erwerbspersonen beeinflussen.

Emmler, Helge / Seikel, Daniel : Wer wählt "Bündnis Sahra Wagenknecht"?

Aktuelle Erkenntnisse über die BSW-Wahlbereitschaft aus der WSI-Erwerbspersonenbefragung

Systemrelevant Podcast : Rechte Diskurse im Netz

Rechte Kommunikationsstrategien sind eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft. Christina Schildmann und Fabian Deus erläutern, wie man (neu)rechte Taktiken auf Social Media erkennt und kontert.

Begabtenförderung : Diversität ist eine gesellschaftliche Ressource

Nichtakademische Herkünfte und Migrationsgeschichten aus über 100 Ländern. Unsere Stipendiat*innen repräsentieren eine Vielzahl von Hintergründen. Diese Diversität fördert Chancengleichheit und stärkt die Demokratie. Ralf Richter betont ihre entscheidende Rolle für eine lebendige Gesellschaft.

Erster Mai 2024 : „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit!“

Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt werden klimaneutral und digital. Wichtig sei, so Yasmin Fahimi, den Wandel sozial gerecht zu gestalten. Tarifverträge und Mitbestimmung helfen dabei.

Bundestagsabgeordnete Bündnis 90/Grüne : Sara Nanni

Mitbestimmung ist ein hohes Gut. Deshalb gibt es bei uns einen erweiterten Betriebsrat, der sich aus dem Betriebsrat der grünen Bundestagsfraktion und der Interessenvertretung von gewählten Vertreter*innen aus den grünen Abgeordneten-Büros zusammensetzt.

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen : Karl-Josef Laumann

Vor meiner Zeit als Abgeordneter und Minister stand ich 17 Jahre als Maschinenschlosser an der Werkbank – und bin schon während meiner Lehre in die IG Metall eingetreten.

Systemrelevant Podcast : Die Reform der Kindergrundsicherung

Die geplante Kindergrundsicherung reicht nicht aus, um die soziokulturelle Teilhabe und Entwicklung von Kindern zu sichern - dies zeigt eine neue Studie von Irene Becker. Mit Bettina Kohlrausch und Jan Brülle bespricht sie die Reform der Kindergrundsicherung.

Wahlen und rechte Diskursstrategien im Netz : Zeit, sich zu wappnen

Rechte Kräfte wappnen sich im Netz für den Wahlkampf-Marathon zur Europa-, Landtags- und Bundestagswahl. Christina Schildmann erläutert, wie das Projekt ReDiSS dabei hilft, rechte Social-Media-Strategien zu erkennen - und zu kontern.