Die Mitbestimmung in der Wirtschaft ist ein Bestandteil der Demokratie. Doch um sie zu festigen, braucht es mehr denn je ein erweitertes Mandat der Gewerkschaften. Politische Bildung ist ein Teil davon. Von Kay Meiners
Ralf Reinstädtler, Vorstandsmitglied der IG Metall und stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Hans-Böckler-Stiftung, über Ziele und Methoden gewerkschaftlicher Bildungsarbeit. Das Gespräch führten Kay Meiners und Andreas Molitor
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – die Werte der Französischen Revolution prägten von Anfang an die Arbeiterbildung. Die Idee von Emanzipation durch Bildung lebt noch immer, sucht aber nach zeitgemäßen Formen. Von Andreas Wenderoth
Das Internet hat unendlich viele Möglichkeiten geschaffen, aber auch neue Probleme. Es ist ein Balanceakt, die Freiheit im Netz zu erhalten und antidemokratische Strömungen zu unterbrechen. Von Fabienne Melzer
Die Studien- und Promotionsförderung will ihre geförderten Studierenden für aktuelle und künftige Herausforderungen wappnen – und lockt sie dafür auch aus der eigenen Komfortzone. Von Kevin Gallant
Die Wissenschaft weiß, wie eine demokratische Schule funktioniert. Doch im Alltag scheitert echte Beteiligung an vielen Hürden. Angesichts der politischen Lage höchste Zeit, sie aus dem Weg zu räumen. Von Fabienne Melzer
Amazon gibt sich gern weltoffen. Doch bei näherem Hinsehen nutzt das Unternehmen vor allem die prekäre Lage ausländischer Beschäftigter. Von Hugh Williamson
Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung der Hans-Böckler-Stiftung (I.M.U.) wertet regelmäßig Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus und zeigt anhand von Beispielen, worauf es ankommt. Mit der Reihe „Praxistipp“ stellen wir in jeder Ausgabe eine Auswertung vor.
Der Philosoph Oskar Negt war der Brückenbauer zwischen der Revolte von 1968 und der Arbeiterbewegung. Die Gewerkschaften verlieren mit ihm einen großen Ideengeber. Von Kay Meiners
Ja, sagt Katja Rietzler, Expertin für Steuer- und Finanzpolitik am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Nein, entgegnet Désireé I. Christofzik, Professorin für Finanzwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Wer sich in Ecuador gegen die mächtigen Besitzer der Bananenplantagen zur Wehr setzt, lebt gefährlich. Ein paar Mutige tun es trotzdem. Dabei hilft ihnen das deutsche Lieferkettengesetz. Von Frank Braßel
Eine Generation kommt in das Alter, in dem man erbt. Wer hat, kann die anderen verdrängen. Im Song „Eigentumswohnung“ besingt Christiane Rösinger das neue Machtgefälle auf dem Wohnungsmarkt. Von Martin Kaluza
Beim Neubau seines Kaufhauses in Elberfeld spart Leonhard Tietz an nichts.
Mit einer Idee, die aus Frankreich stammt, läutet der jüdische Kaufmann die goldene Ära der Warenkaufhäuser in Deutschland ein. Von Guntram Doelfs
Ein ausgeklügeltes Schichtmodell reduziert die Belastungen der Beschäftigten bei Essity Operations. Der Betriebsrat hat entscheidend daran mitgewirkt. Von Andreas Schulte