zurück
WSI Mitteilungen 5/2023 WSI-Mitteilungen

WSI-Mitteilungen: Digitalisierung und Arbeit

Die Autor*innen des Heftes untersuchen Digitalisierung als Treiber von Veränderungen in verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt – von industrieller Einfacharbeit über Verwaltungstätigkeiten bis zu Plattformarbeit – sowie die Auswirkungen aus der Geschlechterperspektive und gewerkschaftliche Gestaltungsinitiativen. Wie sehen die Spielräume für die Arbeitspolitik aus?

Digitalisierung ist nach wie vor ein wesentlicher Treiber von Veränderungen in der Arbeitswelt. Arbeitswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Digitalisierung werden in der Wissenschaft und von arbeitspolitischen Akteuren intensiv diskutiert. Fünf Jahre nach dem Schwerpunktheft „Industrie 4.0 konkret“ legen die WSI-Mitteilungen daher ein neues Schwerpunktheft zu diesem Themenkreis vor, in dem die umfangreiche Forschung der vergangenen Jahre bilanziert wird. Erfahrene Arbeitsforscher*innen stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor und verorten diese im jeweiligen Stand der Diskussion. Behandelt werden verschiedene Bereiche der Arbeitswelt – von industrieller Einfacharbeit über Verwaltungstätigkeiten bis zu Plattformarbeit –, Querschnittsthemen wie Qualifizierung, Künstliche Intelligenz oder die Auswirkungen von Digitalisierung aus der Geschlechterperspektive sowie gewerkschaftliche Initiativen der Gestaltung von Digitalisierung und Arbeit.

Alles in allem machen die Beiträge in diesem Heft klar: Es gibt nicht „die“ Digitalisierung, sondern eine anhaltende Heterogenität von Entwicklungen, die einer Vielfalt von Einflussfaktoren unterliegen. Wie Digitalisierungsprozesse verlaufen und worauf sie abzielen, wird nicht durch die Technologie determiniert, und nur selten ereignen sich disruptive Umbrüche. Vielmehr ist Digitalisierung oft Gegenstand von Aushandlungsprozessen und von verdeckten oder offenen Arbeitskonflikten. Zweifellos gibt es Spielräume für Arbeitspolitik, die es zu nutzen gilt.

Die WSI-Mitteilungen 3/2023 erscheinen am 2. Oktober 2023. Hier können Sie das Heft bestellen, unsere Zeitschrift abonnieren oder einzelne Ausgaben kaufen.

Im Einzelnen enthält das Heft folgende Beiträge:

Kommentar
Hartmut Hirsch-Kreinsen
Digitalisierung von Arbeit – ein Alltagsthema? (frei zum Download ohne Abonnement)

Einführung in das Schwerpunktheft
Martin Kuhlmann
Digitalisierung und Arbeit. Eine Zwischenbilanz als Einleitung (frei zum Download ohne Abonnement bis 31.10.2023)

Aufsätze
Peter Ittermann
Einfacharbeit in Produktion und Logistik in der digitalen Transformation

Stefanie Büchner, Korbinian Gall
Digitalisierung in der Sozialverwaltung. Soziotechnische Konstellationen der Fallbearbeitung am Beispiel von Jugendämtern

Hans J. Pongratz
Plattformarbeit: Zwischenbilanz und Perspektiverweiterung

Norbert Huchler
Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz. Wie KI Arbeit strukturiert und was sie mit der indirekten Steuerung verbindet (frei zum Download ohne Abonnement)

Tanja Carstensen
Digitalisierung der Arbeit – eine Zwischenbilanz aus Geschlechterperspektiven

Maren Baumhauer, Rita Meyer
Digitalisierung und Qualifizierung: ein (un)bestimmtes Verhältnis

Thomas Haipeter, Gabi Schilling
Interessenvertretungen in der Digitalisierung. Zur Bedeutung betriebspolitischer Aktivierungsprojekte der Gewerkschaften am Beispiel von „Arbeit 2020 in NRW“

Aus der Praxis
Detlef Gerst
Digitalisierung und Gewerkschaften. Gestaltungsansätze, Bilanz und Perspektive

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen