Quelle: HBS
Böckler ImpulsParteien: Wer die Wagenknecht-Partei wählt
Mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht steht eine neue Partei auf dem Wahlzettel. Kann sie den anderen Stimmen abnehmen? Und was zeichnet ihre potenziellen Wählerinnen und Wähler aus? Eine neue Analyse gibt Antworten.
Nach ihrem Austritt aus der Partei Die Linke hat Sahra Wagenknecht Anfang des Jahres eine neue Partei gegründet: das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Nach aktuellen Umfragen dürfte es nicht nur ins Europaparlament einziehen, sondern hat auch Chancen, bei den anstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland die Fünf-Prozent-Hürde zu überspringen. Doch wer sind die Menschen, die das BSW wählen wollen? Wie sieht ihr soziodemografisches Profil aus? Und mit welchen Parteien haben sie bisher sympathisiert? Dies zeigt eine Analyse von Helge Emmler und Daniel Seikel vom WSI.
Die Wissenschaftler haben Daten aus der jüngsten Welle der WSI-Erwerbspersonenbefragung ausgewertet, die im November 2023 erhoben wurden und eine erste Analyse des Potenzials der neu gegründeten Partei erlauben. Das Ergebnis: Das BSW ist vor allem bei Erwerbstätigen und Arbeitsuchenden beliebt, die bei der Bundestagswahl 2021 der Linken und der AfD ihre Stimme gaben. Die zahlenmäßig größte Gruppe kommt gleichwohl von Erwerbspersonen, die bei der vorigen Bundestagswahl SPD gewählt haben. Das liegt aber vor allem daran, dass 2021 vergleichsweise viele Menschen der SPD ihre Stimme gaben, das Interesse am BSW ist in dieser Gruppe eher durchschnittlich. Generell weisen Personen mit geringem Einkommen, ohne finanzielle Rücklagen, mit großen Sorgen und Belastungen und geringem Vertrauen in Institutionen eine vergleichsweise hohe BSW-Wahlneigung auf. Zudem geben Ostdeutsche häufiger als Westdeutsche an, das BSW wählen zu wollen.
Die Forscher untersuchten zunächst, wie sich das BSW in der deutschen Parteienlandschaft verortet. Auf der Grundlage der bisher veröffentlichten Programme identifizieren sie fünf markante Positionen: eine wirtschafts- und sozialpolitische Programmatik, die sich links der Mitte verorten lässt, eine restriktive Position in der Migrationspolitik, eine integrationskritische Ausrichtung in der Europapolitik, die Ablehnung eines sogenannten „Öko-Aktivismus“ sowie die Ablehnung militärischer Lösungen und Sanktionen, verbunden mit der Forderung nach einer friedensorientierten Entspannungspolitik. „Das BSW versucht einerseits gesellschaftspolitisch konservative bis deutlich rechte Haltungen zu mobilisieren, während es anderseits denen politische Angebote macht, die sich mehr Verteilungsgerechtigkeit wünschen. Ob diese Strategie aufgeht, werden die kommenden Wahlen allerdings noch zeigen müssen“, sagt Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin des WSI.
Newsletter abonnieren
Alle 14 Tage Böckler Impuls mit Analysen rund um die Themen Arbeit, Wirtschaft und Soziales im Postfach: HIER anmelden!
Beliebt bei Wählenden von Die Linke und AfD
Das WSI hat im November 2023 rund 4000 Erwerbspersonen, also Erwerbstätige und Arbeitsuchende, ab 16 Jahren online befragt. Dabei wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch gefragt, ob sie sich allgemein vorstellen können, die Sahra-Wagenknecht-Partei zu wählen. Die Frage bezog sich also nicht auf eine konkrete Wahl in diesem Jahr, zudem ist die Stichprobe nicht repräsentativ für die Wahlbevölkerung, weil beispielsweise Rentnerinnen und Rentner nicht erfasst sind. 4,6 Prozent der Befragten gaben an, dass sie die Partei auf jeden Fall wählen würden. Weitere 10,4 Prozent hielten es für wahrscheinlich. 24,5 Prozent würden das BSW wahrscheinlich nicht wählen, weitere 60,5 Prozent auf keinen Fall.
Interessant ist ein Blick auf die Wechselbereitschaft derjenigen, die bei der letzten Bundestagswahl 2021 andere Parteien gewählt haben: Von den damaligen Wählerinnen und Wählern der Linken gaben 38,9 Prozent und von denen der AfD 21,6 Prozent an, künftig auf jeden Fall oder wahrscheinlich für Wagenknechts Partei stimmen zu wollen. Wählerinnen und Wähler der SPD und der FDP wiesen in der WSI-Befragung eine leicht überdurchschnittliche, die der CDU/CSU eine deutlich unterdurchschnittliche BSW-Wahlneigung auf. Am niedrigsten war die Präferenz mit drei Prozent bei den Grünen.
Da die Wählerschaften der etablierten Parteien unterschiedlich groß sind, sagt dies noch nichts über das Gewicht der jeweiligen Gruppen insgesamt aus. So erhielt beispielsweise die SPD bei der letzten Bundestagswahl knapp 26 Prozent der Stimmen, die AfD etwas mehr als 10 Prozent. Berücksichtigt man dies, so zeigt sich, dass der größte Anteil der BSW-Sympathisantinnen und -Sympathisanten mit 26,6 Prozent bei der letzten Bundestagswahl SPD gewählt hat, gefolgt von der FDP mit 16,9 Prozent, der Linken mit 12,8 Prozent, der AfD mit 11,7 Prozent und der CDU mit 11,2 Prozent. Bezugspunkt für die Gewichtung waren wohlgemerkt nicht aktuelle Umfragen, sondern die tatsächlichen Entscheidungen bei der letzten Wahl.
Profil: Misstrauen und wirtschaftliche Benachteiligung
Im nächsten Schritt wurde untersucht, welche besonderen soziodemografischen, ökonomischen und psychosozialen Merkmale die potenziellen Wählerinnen und Wähler des BSW aufweisen. Auffällig ist, dass Befragte aus Ostdeutschland, Personen ohne Abitur und Personen mit Migrationshintergrund besonders häufig vertreten waren. So konnten sich 27 Prozent der ostdeutschen Befragten vorstellen, die Partei von Sahra Wagenknecht zu wählen, aber nur 13 Prozent der westdeutschen. Ebenso hingen ein geringes Einkommen, fehlende finanzielle Rücklagen, hohe Belastungen und wirtschaftliche Sorgen sowie mangelndes Vertrauen in Institutionen – insbesondere in die öffentlich-rechtlichen Medien und die Bundesregierung – mit einer erhöhten Neigung für das BSW zusammen.
So gaben 21 Prozent der Befragten mit einem Netto-Haushaltseinkommen von unter 1500 Euro pro Monat an, die Partei sicher oder wahrscheinlich zu wählen. Bei den Befragten mit einem Einkommen von über 3500 Euro waren es nur 11 Prozent. Arbeiterinnen und Arbeiter äußerten häufiger die Absicht, das BSW wählen zu wollen. Für Befragte, die sich um den Klimawandel sorgen, war die neue Partei hingegen weniger interessant. „Es sind also vor allem ökonomisch schwächere Personen, die die wirtschaftliche Unsicherheit belastet und besorgt in die Zukunft schauen lässt und die – möglicherweise auch als Folge ihrer Sorgen und Belastungen – Institutionen misstrauisch beäugen, die sich dem BSW zuwenden könnten“, schreiben Emmler und Seikel. Ein Unterschied zwischen Frauen und Männern ist dabei nicht erkennbar. Auch scheint das Alter keine entscheidende Rolle zu spielen.
Die WSI-Wissenschaftler haben außerdem analysiert, worin sich die Sympathisantinnen und Sympathisanten unterscheiden, je nachdem, ob sie zuvor AfD oder SPD gewählt haben. Die wechselbereiten SPD-Wählerinnen und -Wähler fühlen sich vor allem wirtschaftlich benachteiligt, kommen aus der Arbeiterschicht, berichten von großen wirtschaftlichen Sorgen oder haben sich von den öffentlich-rechtlichen Medien sowie der Bundesregierung entfremdet. Die SPD-Anhängerinnen und -Anhänger, die finanziell bessergestellt sind, weniger Ängste oder ein höheres Vertrauen in die Regierung haben, schließen dagegen eine Wahl des BSW häufig aus. Sie sind auch kulturell weniger konservativ eingestellt als diejenigen, die sich Wagenknecht zuwenden. „Diesen Befunden zufolge könnte das BSW bei zukünftigen Wahlen der SPD Teile ihrer Wählerschaft abspenstig machen, die eigentlich zur klassischen Klientel der SPD gehören", so die Wissenschaftler.
Konkurrenz für AfD in Ostdeutschland
Vergleicht man die Sympathisantinnen und Sympathisanten von BSW und AfD, so zeigen sich tendenziell Gemeinsamkeiten im Hinblick auf Wohnort, Bildungsniveau, Einkommen, Belastungen und Sorgen sowie Vertrauen in Institutionen. Es gibt aber auch einige deutliche Unterschiede: Im Gegensatz zur AfD ist die potenzielle Wählerschaft des BSW alters- und geschlechtsspezifisch ausgewogen zusammengesetzt. Das BSW scheint Frauen stärker anzusprechen als die AfD. Außerdem ist der Anteil der Befragten mit Migrationshintergrund höher. Hinzu kommt, dass die Personen, die das BSW bevorzugen, ökonomisch weiter links und gesellschaftspolitisch etwas liberaler eingestellt sind als diejenigen, die AfD wählen. „Unsere Befunde deuten darauf hin, dass das BSW der AfD gerade in ihren Hochburgen in Ostdeutschland Konkurrenz machen könnte und ihr hier vor allem die neu Hinzugekommenen und die Frauen in der Wählerschaft streitig machen könnte“, schreiben Emmler und Seikel. Gerade diejenigen, die sich erst vor kurzem der AfD zugewandt haben, könnten nun zum BSW wechseln, vor allem in Ostdeutschland. So geben beispielsweise rund 60 Prozent der seit der Bundestagswahl 2021 neu hinzugekommenen ostdeutschen AfD-Anhängerinnen und -Anhänger an, das BSW auf jeden Fall oder wahrscheinlich wählen zu wollen.
„Die Gründung des Bündnisses Sahra Wagenknecht ist Teil der massiven Umwälzungen der Parteienlandschaften, die sich in den letzten Jahren überall in Europa vollzogen haben, nicht zuletzt auch in Deutschland“, konstatieren die Wissenschaftler. Die Ergebnisse bestätigten frühere Analysen des WSI, aber auch andere internationale Vergleichsstudien: Ein entscheidender Grund, warum sich Menschen von etablierten Parteien abwenden, sei wirtschaftliche Benachteiligung. „Irgendwann entfremden sich die Verliererinnen und Verlierer des Wirtschaftssystems von den etablierten Parteien und wenden sich Herausfordererparteien zu, die versprechen, ihre Situation endlich zu verbessern.“
Daniel Seikel, Helge Emmler: Wer wählt „Bündnis Sahra Wagenknecht“? Aktuelle Erkenntnisse über die BSW-Wahlbereitschaft, WSI Report Nr. 94, Juni 2024