zurück
Grafik Platzhalter Trends Böckler Impuls

: Trends & Nachrichten

Ausgabe 07/2025

Neues zu KI, dem Einfluss von sozialer Herkunft und Geschlecht im Bildunsgwesen und dem Männeranteil im Friseurhandwerk.

Viele Beschäftigte nutzen bereits KI

In Deutschland nutzt bereits mehr als die Hälfte der Beschäftigten künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz, wie eine Analyse der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigt. Bei den Beschäftigten mit Hochschul-, Meister- oder Technikerabschluss sind es sogar fast 80 Prozent. Die meisten nutzen KI informell. Dies deute darauf hin, dass viele Beschäftigte die Technologie als hilfreiche Unterstützung wahrnehmen, gleichzeitig aber die formelle Einführung durch die Unternehmen hinter den Erwartungen der Beschäftigten zurückbleibt, so die Forschenden.

BAuA(Öffnet in einem neuen Fenster), April 2025

Infografik: Fast 20 Prozent der sprachlichen Kompetenzunterschiede von Schulanfängern können in Deutschland auf die soziale Herkunft zurückgeführt werden. In Frankreich sind es nur knapp 7.
Zur Grafik
Infografik: Fast 20 Prozent der sprachlichen Kompetenzunterschiede von Schulanfängern können in Deutschland auf die soziale Herkunft zurückgeführt werden. In Frankreich sind es nur knapp 7.
Zur Grafik
Infografik: Der Frauenanteil bei denjenigen, die 2023 die Schule mit Abitur verließen betrug 55 Prozent. Männer verlassen die Schule häufiger mit niedrigeren Abschlüssen.
Zur Grafik
Infografik: Der Frauenanteil bei denjenigen, die 2023 die Schule mit Abitur verließen betrug 55 Prozent. Männer verlassen die Schule häufiger mit niedrigeren Abschlüssen.
Zur Grafik
Infografik: Von den neuen Auszubildenden im Friseurhandwerk waren 2023 34 Prozent männlich, 10 Jahre zuvor erst 13 Prozent.
Zur Grafik
Infografik: Von den neuen Auszubildenden im Friseurhandwerk waren 2023 34 Prozent männlich, 10 Jahre zuvor erst 13 Prozent.
Zur Grafik

Zugehörige Themen