Arbeitsrecht: Kündigungsschutz: Lieber mehr als weniger
Die große Mehrheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer möchte den Kündigungsschutz nicht missen, ergab eine Studie der Universitäten Jena und Hannover.
48 Prozent der Deutschen möchten den bestehenden Kündigungsschutz behalten, weitere 23 Prozent wünschen sich sogar eine Stärkung, ergab eine repräsentative Umfrage. Beschäftigte erfahren den Arbeitsmarkt bereits jetzt als sehr flexibel und Stellenverluste als fast alltägliche Realität.
Über 40 Prozent haben während der vergangenen fünf Jahre in ihrem Arbeitsumfeld direkt oder indirekt betriebsbedingte Entlassungen erlebt. Mit negativen Folgen für die Motivation der weiter Beschäftigten: Insgesamt berichtete gut ein Drittel der Befragten, die im eigenen Betrieb Kündigungen miterlebt haben, dass sich die Zusammenarbeit zwischen verbliebenen Mitarbeitern und Vorgesetzten danach verschlechtert habe. In vielen Fällen sei das Engagement für die Firma gesunken, während die Bereitschaft wachse, das Unternehmen zu verlassen. Die Quote der Krankmeldungen geht dagegen nach Entlassungen tendenziell zurück - nach Einschätzung der Forscher aus Sorge um den Arbeitsplatz.
Studie der Universitäten Jena und Hannover im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung
Große Mehrheit will Kündigungsschutz behalten oder ausbauen
zur Pressemitteilung vom 30.06.2005
mehr Infos zum Thema Kündigungsschutz