
Bestandsaufnahme und Reformoptionen: Alterssicherung von Selbständigen
Vor dem Hintergrund der erwerbsstrukturellen Wandels in Deutschland erfolgt eine umfassende Analyse der bestehenden Situation und der sich abzeichnenden Entwicklungen der Altersvorsorge von selbständig Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Ergebnisse legen nahe, diejenigen Selbständigen, die bisher in kein obligatorisches Sicherungssystem einbezogen sind, zu obligatorischer Vorsorge heranzuziehen. Dabei sprechen sozial- und verteilungspolitische Gründe für eine Einbeziehung in die gesetzliche Rentenversicherung.
Quelle
Fachinger, Uwe; Oelschläger, Angelika; Schmähl, Winfried (2004):
Alterssicherung von Selbständigen - Bestandsaufnahme und Reformoptionen
Beiträge zur Sozial- und Verteilungspolitik Bd. 2, Münster, ISBN: 3-8258-7598-9, 387 Seiten