Projektbeschreibung
Kontext
Die Transformation der ostdeutschen Wirtschaft und Gesellschaft sowie ihre konfliktreiche Integration in die wirtschaftlichen Strukturen der (alten) Bundesrepublik sind nach wie vor ein hochgradig umstrittenes Thema der politischen und publizistischen Debatte und einer heterogenen Erinnerungskultur. Der tiefe Strukturbruch, der sich in den ostdeutschen Bundesländern gerade auch auf dem Lande vollzogen hat, spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Hierbei muss in Erinnerung gerufen werden, dass 1989 die Zahl der in der Agrarwirtschaft der DDR tätigen Erwerbstätigen bei nicht weniger als 850.000 Menschen (rund zehn Prozent aller Erwerbstätigen) gelegen hat und somit mehr als doppelt so hoch war wie in der alten Bundesrepublik. Dabei waren die landwirtschaftlichen Betriebe in der DDR nicht nur Erwerbsorte, sondern oft auch gesellschaftliche und kulturelle Mittelpunkte der Dörfer. Der Umbruch nach 1990 wurde hier von vielen Menschen vor allem als Verlust erfahren.
Fragestellung
Das Projekt zielt auf die Beantwortung der folgenden drei eng aufeinander bezogenen, jedoch analytisch zu trennenden und methodisch unterschiedlich zu bearbeitenden forschungsleitenden Fragestellungen. Erstens: Wie gestaltete sich die Privatisierung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGen) und Volkseigenen Güter (VEG) im Verlauf und in Folge des Einigungsprozesses. Zweitens: Welche alternativen Positionen und agrarpolitischen Leitbilder entwickelte die Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft (und dann die IG Bauen-Agrar-Umwelt) zur Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft sowie des ländlichen Raumes in den neuen Bundesländern? Inwieweit konnten Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen die Anpassung der ländlichen Bevölkerung an den Strukturbruch zumindest lokal und temporär erleichtern? Wie gestaltete sich drittens vor diesem Hintergrund die Transformation der ostdeutschen Landwirtschaft aus der Perspektive der Beschäftigten bzw. der ländlichen Bevölkerung?
Untersuchungsmethoden
Für die Transformationsphase der Landwirtschaft in Ostdeutschland wurde die wirtschafts- und politikwissenschaftlichen Literatur, für quantitative Aussagen die amtliche Agrarstatistik detailliert ausgewertet. Die Untersuchung der gewerkschaftlichen Strategien und Handlungen stützte sich auf eine fragestellungsgeleitete inhaltliche Auswertung zentraler Primärquellen besonders der Gewerkschaft Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft und ihres Umfelds. Zweitens wurden – mit zentraler Beteiligung des PECO-Instituts (www.peco-ev.de) – Gruppendiskussionen mit Personen geführt werden, die in den 1990er Jahren an beschäftigungs- und strukturentwicklungspolitischen Maßnahmen in ihrer Region oder den neu aufgebauten Betrieben/Institutionen in der Praxis beteiligt waren. Weitere leitfadengestützte Einzelinterviews wurden mit zentralen gewerkschaftlichen Akteuren sowie mit einer noch zu bestimmenden und regional zu gewichtenden Auswahl von Betriebsräten und Betriebsrätinnen geführt.
Darstellung der Ergebnisse
Infolge der politischen Wende in der DDR und der Wiedervereinigung wurden die VEG binnen weniger Jahre durch die Treuhandanstalt privatisiert bzw. stillgelegt, manchmal auch an öffentliche Gebietskörperschaften übertragen, wobei die meisten Arbeitsplätze verloren gingen.
Hingegen lebten in den LPG, die den Agrarbereich zu DDR-Zeiten dominiert hatten, die Eigentumsrechte ihrer Mitglieder wieder auf. Die meisten wandelten sich gemäß dem noch zu DDR-Zeiten verabschiedeten Landwirtschaftsanpassungsgesetz bis Jahresende 1991 in GmbH und eingetragene Genossenschaften. Langfristig erwiesen sich die LPG-Nachfolgebetriebe als wettbewerbsfähig und verblieben zudem unter ortsansässiger Führung.
Allerdings führte der Strukturwandel auch bei den LPG zu einem drastischen Abbau von Arbeitsplätzen und sie verloren ihre kulturellen und sozialen Funktionen.
Die GGLF bemühte sich nach 1990 den Strukturbruch abzupuffern. Mit dem Qualifizierungsfonds Land- und Forstwirtschaft und dem Förderwerk schuf sie Instrumente für den Aufbau von Beschäftigungsgesellschaften und damit für Anpassungsqualifizierungen, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und zahlreiche regionale Projekte zur Stärkung der ländlichen Räume.