Forschungsprojekt: Digitale Tools und Interessenorganisation im globalen Süden

Projektziel

Das Projekt untersucht die Folgen digitaler Beteiligungs- und Kommunikationstechnologien in globalen Wertschöpfungsketten für Arbeiter*innen im Globalen Süden. Vergleichende Fallstudien in den Kaffee- und Bekleidungsindustrien in Indien und Brasilien analysieren dabei insbesondere neue Möglichkeiten und Wege der Mobilisierung, Organisierung und Teilhabe.

Veröffentlichungen

Sorg, Christoph, Carolina Vestena, Christian Scheper und Sabrina Zajak, 2023. Worker Feedback Infrastructures: The digitalization of worker rights monitoring in global value chains, [online] https://www.cambridge.org/core/journals/the-economic-and-labour-relations-review/article/digital-worker-feedback-infrastructures-the-digitalisation-of-worker-rights-monitoring-in-global-value-chains/DFB9D56C902BF363A41CB6EB80E4F6FA, zuletzt abgerufen am 18.10.2023.

Weitere Informationen

Dieses Projekt gehört zum Forschungsverbund „Die Ökonomie der Zukunft“.
http://www.boeckler.de/de/die-okonomie-der-zukunft-18476.htm

Projektbeschreibung

Kontext

Die Digitalisierung betrifft bereits heute Kernaspekte des Lieferkettenmanagements und verändert dabei auch Verfahren der transnationalen Regulierung von Arbeitsbedingungen. Nichtregierungsorganisationen, Sozialunternehmen oder Beratungsfirmen nutzen und erstellen neue Kommunikationsplattformen und Partizipationskanäle für Arbeiter*innen, Gewerkschaften und Aktivist*innen, wie etwa Smartphone-basierte ‚Worker Voice Tools‘. Diese und andere digitale Technologien sollen bestehende Probleme des Monitorings und der Beteiligung von Arbeiter*innen adressieren und Arbeitsbedingungen verbessern. Bisher besteht vielfach Hoffnung in die Potentiale digitaler Technologien, aber mindestens ebenso große Skepsis und die Befürchtung einer wachsenden Kontrolle von Unternehmen. Allerdings sind bisher die Potenziale und Risiken weitgehend unerforscht.

Fragestellung

Das Projekt bearbeitet drei Fragenkomplexe:

1.) Digitale Rekonfigurationen von Beteiligung in der GVC-Governance durch neue Informationstechnologien

- Welche Formen digitaler Partizipationsinstrumente in der Lieferkette gibt es, wie verbreitet sind sie und wie sind sie strukturiert?

- Welches Potenzial und welche Risiken bergen sie für die Partizipation von Arbeitnehmer*innen?

2.) Digitale Strategien von Arbeiter*innen und Unterstützungsnetzwerken

- Inwiefern verbinden Arbeiter*innen im Globalen Süden On- und Offline-Strategien?

- Inwiefern werden Online-Strategien als Stärkung oder Schwächung der Organisierung, Mobilisierung und Teilhabe von Arbeiter*innen wahrgenommen?

3.) Politischer Kontext und Handlungsoptionen

- Wie sind digitale Technologien gesellschaftlich eingebettet – werden sie aktiv reguliert, politisch gefördert oder behindert?

- Welche Folgewirkungen und Spillover-Effekte der Digitalisierungsdynamiken im Kontext von GVCs sind zu beobachten?

Untersuchungsmethoden

Wir unterscheiden drei Forschungsblöcke mit je spezifischen Untersuchungsmethoden:

1. Datenbankerstellung: Mittels einer Codierung der Informationen der Webseiten und Blogs der Anbieter von Worker Voice Tools sowie Follow-up-Interviews mit einzelnen Anbieter*innen sowie mit Nutzer*innen (Unternehmen, Standardinitiativen) erstellen wir einen Überblick über relevante Instrumente. Dabei wird auch die Rolle von Programmierer*innen in den Blick genommen.

2. Arbeiter*innen-Strategien: Durch qualitative Interviews und Fokusgruppen in Indien und Brasilien erheben wir Erfahrungen und Strategien im Umgang mit digitalen Tools. Hier arbeiten wir eng mit Projektpartner*innen und Gewerkschaften vor Ort zusammen.

3. Politische Kontextfaktoren: Informationen zu nationalen und lokalen Kontextfaktoren sowie digitalen Entwicklungspfaden werden aus der Literatur sowie den Interview-Daten während der Feldforschung erhoben.

Darstellung der Ergebnisse

Das Projekt schlägt das Konzept der Digital Worker Feedback Infrastructures (DWFI) vor und teilt es in management- und worker-orientierte Tools ein. Die Fallstudie zeigt, dass der Nutzung von DWFI durch Arbeiter*innen (Textil, Kaffee in Brasilien) eine große Skepsis bzgl. Wirksamkeit, Sicherheit und Vertraulichkeit entgegensteht. Publikationen:

Sorg C/Vestena CA/Scheper C/Zajak S 2023, Digital worker feedback infrastructures: The digitalisation of worker rights monitoring in global value chains. The Economic and Labour Relations Review, 1-18. https://doi.org/10.1017/elr.2023.36

Scheper C/Vestena CA/Sorg C/Zajak S 2023, Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht und der Einsatz von Worker Voice Tools. In: Haipeter T et al. (Hg), Soziale Standards in globalen Lieferketten: Internationale Richtlinien, unternehmerische Verantwortung und die Stimme der Beschäftigten, Bielefeld.

Sorg, C/ Vestena CA/Scheper C/Zajak S 2022, Worker Voice Tools ohne worker voice? Zur digitalen Governance von Arbeitsrechten in globalen Wertschöpfungsketten, WSI-Mitteilungen, 6/2022: 448-456.

Vestena CA/ Scheper C: Das Recht und intersektionale Konflikte in globalen Produktionsnetzwerken, Manuskript in Begutachtunng

Projektleitung und -bearbeitung

Projektleitung

Dr. Christian Scheper
Universität Duisburg Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)

Prof. Dr. Sabrina Zajak
Ruhr-Universität Bochum Institut für Soziale Bewegungen

Prof. Dr. Stefan Berger
Ruhr-Universität Bochum Institut für soziale Bewegungen

Bearbeitung

Dr. Dr. Carolina Alves Vestena
Fils-Neckar-Alb

Dr. Christoph Sorg
Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Sozialwissenschaften

Kontakt

Christina Schildmann
Hans-Böckler-Stiftung
Forschungsförderung

Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen