Forschungsprojekt: Beschäftigungseffekte nachhaltiger Mobilität

Eine systemische Analyse der Perspektiven in Deutschland bis 2035

Projektziel

Ziel des Vorhabens ist die Analyse der Beschäftigungseffekte nachhaltiger Mobilität in Deutschland bis 2035. Kern des Vorhabens ist die Quantifizierung der Beschäftigungseffekte und zwar in disaggregierter Form, d.h. (1) in regionaler Auflösung, (2) nach Wirtschaftszweigen und (3) zugeordnet zu verschiedenen Verkehrsträgern sowie verbundenen Industrien wie der IT-Branche.

Veröffentlichungen

Berthold, Daniel, Simon Mader, Wolfgang Schade, Christian Scherf, Udo Wagner, Luisa Sievers, Anna Grimm und Claus Doll, 2020. Synthese und Handlungsempfehlungen zu Beschäftigungseffekten nachhaltiger Mobilität. (AP6+7) Beschäftigungseffekte nachhaltiger Mobilität: Eine systemische Analyse der Perspektiven in Deutschland bis 2035, Arbeitspapier M-Five GmbH und Fraunhofer ISI, Karlsruhe: M-Five GmbH, 124 Seiten.

Berthold, Daniel, Simon Mader, Wolfgang Schade, Christian Scherf, Meike Stich und Udo Wagner, 2020. Gesamtwirtschaftliche Wirkungen durch die Transformation zu nachhaltiger Mobilität. (AP5) Beschäftigungseffekte nachhaltiger Mobilität: Eine systemische Analyse der Perspektiven in Deutschland bis 2035, Arbeitspapier M-Five, Karlsruhe: M-Five GmbH, 205 Seiten.

Berthold, Daniel, Simon Mader, Wolfgang Schade, Stefanie Schäfer, Christian Scherf und Udo Wagner, 2019. Transformation der Mobilität aus regionaler Sicht. Fortschreibung des Status quo von Wertschöpfung und Beschäftigung in der Mobilität auf Kreisebene. (AP3) Beschäftigungseffekte nachhaltiger Mobilität: Eine systemische Analyse der Perspektiven in Deutschland bis 2035, Arbeitspapier M-Five, Karlsruhe: M-Five GmbH, 156 Seiten.

Sievers, Luisa, Anna Grimm und Claus Doll, 2019. Transformation der Mobilität - Bestimmung der Beschäftigungseffekte in 2035 mit einem Input-Output-Modell. (AP4) Beschäftigungseffekte nachhaltiger Mobilität: Eine systemische Analyse der Perspektiven in Deutschland bis 2035, Arbeitspapier Fraunhofer ISI, Karlsruhe: M-Five GmbH, 101 Seiten.

Schade, Wolfgang, Simon Mader und Udo Wagner, 2017. Beschäftigungseffekte nachhaltiger Mobilität. Eine systemische Analyse der Perspektiven in Deutschland bis 2035; (AP1) Leitbild nachhaltiger Mobilität: Szenarien Multi-Modalität-2035 und E-Straße 2035, Arbeitspapier M-Five GmbH und Fraunhofer ISI, Karlsruhe: M-Five GmbH, 52 Seiten.

Berthold, Daniel, Johannes Hartwig, Simon Mader, Wolfgang Schade und Udo Wagner, 2017. Status-quo von Wertschöpfung und Beschäftigung in der Mobilität. (AP2) Beschäftigungseffekte nachhaltiger Mobilität: Eine systemische Analyse der Perspektiven in Deutschland bis 2035 (AP2), Arbeitspapier M-Five GmbH und Fraunhofer ISI, Karlsruhe: M-Five GmbH, 129 Seiten.

Projektbeschreibung

Kontext

Studien und Szenarien zur Zukunft der Mobilität gehen einhellig davon aus, dass sich in den nächsten beiden Dekaden die Mobilität deutlich wandeln wird. Treiber liegen in der Politik, der Technologie und dem Wandel des Verhaltens begründet. Die Politik hat ambitionierte Ziele für den Klimaschutz in Deutschland und Europa gesetzt. Diese können nur erreicht werden, wenn der Verkehrssektor sich verändert, weniger Energie verbraucht und sich von der Nutzung fossiler Energieträger verabschiedet. Deswegen findet das Ziel einer geänderten Modalwahl hin zu umweltfreundlichen Verkehrsträgern, wie der Bahn und dem ÖPNV, politische Unterstützung, aber auch das Ziel die Marktdiffusion der Elektromobilität im Straßenverkehr zu forcieren. Technologischer Wandel vollzieht sich z.B. beim Rückgang der Bedeutung des Verbrennungsmotors und der zunehmenden Elektrifizierung des Straßenverkehrs sowie bei der Diffusion von Fahrerassistenzsystemen bis hin zum vollständigen autonomen Fahren von PKW und LKW.

Fragestellung

Ausgangsbasis des Vorhabens ist ein im Dialog definiertes Leitbild nachhaltiger Mobilität. Darauf basierend werden zwei mögliche Szenarien nachhaltiger Mobilität bis zum Zeithorizont 2035 definiert:

1. Eine dominante Bahn-ÖPNV-Rad-Mobilität mit flexibler, barrierefreier Kombination der Verkehrsmittel (Szenario Multi-Modalität-2035).

2. Eine elektrifizierte Straßenmobilität bei gleichzeitig deutlich gestärktem Umweltverbund (Szenario E-Straße-2035).

Mit der Analyse der Szenarien sollen fünf forschungsleitende Fragen beantwortet werden:

• Sind verschiedene Szenarien nachhaltiger Mobilität denkbar?

• Wie verschiebt sich die Beschäftigung in einem bahn-dominierten und multi-modalen Szenario?

• Wie sieht die zukünftige Beschäftigung in einem E-Mobilitäts Szenario aus?

• Entsteht durch nachhaltige Mobilität eine andere regionale oder sektorale Verteilung der Beschäftigung als heute?

• Welchen Einfluss hat nachhaltige Mobilität auf die Gesamtbeschäftigung?

Untersuchungsmethoden

Ausgangspunkt der Analyse der Beschäftigungswirkungen bildete eine quantitative Beschreibung des Status-quo im Jahr 2015. Für diesen Zeitpunkt wurden Verkehrs- und ökonomische Daten inklusive Beschäftigung für alle Verkehrsträger in Deutschland aufbereitet. Das entstehende Mengengerüst diente als Ausgangspunkt für die Entwicklung der beiden Szenarien bis zum Zeithorizont 2035.

Die Quantifizierung der Beschäftigung aus unterschiedlicher Perspektive erforderte die Anwendung eines Multi-Methoden-Mixes, da z.B. eine regional stark differenzierte Analyse nicht gleichzeitig sektoral tief gegliedert sein kann, und umgekehrt. Deswegen wurde auf drei miteinander verzahnte Methoden zurückgegriffen:

1. Daten- und typologiebasiertes Rechenmodell aller deutschen Kreise.

2. Meso-ökonomische (sektorale) Ebene mit statischer Input-Output-Analyse.

3. Makro-ökonomische Ebene mit dynamischer Kopplung von Verkehr und Volkswirtschaft sowie Maßnahmenanalyse mit dem ASTRA-Modell.

Darstellung der Ergebnisse

Die Umsetzung nachhaltiger Mobilität kann zu Beschäftigung auf einem ähnlichen Niveau wie heute führen. Die Analyse zeigt, dass die Transformation der Mobilität mit einem Strukturwandel auf drei Ebenen einhergehen wird:

Auf regionaler Ebene werden Kreise deutlich an Beschäftigung zulegen, andere verlieren. Für Menschen in negativ betroffenen Kreisen kann dies zu Arbeitsplatz- und Wohnortwechsel führen.

Auf sektoraler Ebene werden sich Wirtschaftssektoren erfolgreich entwickeln und an Beschäftigung gewinnen, andere schrumpfen. Unternehmen schrumpfender Sektoren sind herausgefordert, ihr Produktportfolio und ihre Dienstleistungen zu überdenken, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, in diese zu investieren und umzusetzen. Gelingt dies nicht, besteht ein großes Risiko den Markt verlassen zu müssen.

Auf Ebene der Tätigkeiten und Qualifikationen werden Berufsprofile neu entstehen, oft gekoppelt mit IT-Kompetenzen oder mit Planung und Bau technologie-orientierter Infrastrukturen. Andere Berufsprofile werden weniger oder gar nicht nachgefragt oder grundlegend umgebaut. Dies bedeutet für Beschäftigte den Bedarf einer rechtzeitigen Um- und Neu-Qualifizierung.

Projektleitung und -bearbeitung

Projektleitung

Dr. Wolfgang Schade
M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics

Bearbeitung

Simon Mader
M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics

Udo Wagner
M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics

Luisa Sievers
Fraunhofer-Institut System- und Innovationsforschung ISI

Dr. Claus Doll
Fraunhofer-Institut System- und Innovationsforschung ISI

Anna Grimm
Fraunhofer-Institut System- und Innovationsforschung ISI

Meike Stich
M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics

Daniel Berthold
M-Five GmbH Mobility, Futures, Innovation, Economics

Kooperationspartner

Fraunhofer-Institut System- und Innovationsforschung ISI

Kontakt

Dr. Saskia Freye
Hans-Böckler-Stiftung
Forschungsförderung

Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen