Forschungsprojekt: Interkommunale Kooperation

Ein Ansatz zur Sicherung der nachhaltigen Kommunalentwicklung sowie der Versorgung mit öffentlichen Leistungen?

Projektziel

Immer mehr Gemeinden erfüllen ihre Aufgaben gemeinsam mit Nachbargemeinden. Es wird erwartet, dass solche Interkommunalen Kooperationsvorhaben (IKV) zu mehr Effizienz sowie höherer Qualität der kommunalen Aufgabenerfüllung beitragen können. Das Projekt hat untersucht, ob das wirklich der Fall ist, und welche lokalen Faktoren sich fördernd oder eher hemmend auf das Zustandekommen von IKV auswirken.

Veröffentlichungen

Bischoff, Ivo und Eva Wolfschütz , 2019. Inter-municipal cooperation in administrative tasks - the role of population dynamics and elections. Joint Discussion Paper Series in Economics 05-2019, Kassel , 34 Seiten.

Bischoff, Ivo, Simon Melch und Eva Wolfschütz , 2019. Does tax competition drive cooperation in local economic development policies? Evidence on inter-local business parks in Germany. Joint Discussion Paper Series in Economics 06-2019, Marburg, 35 Seiten.

Bischoff, Ivo, Martin T. W. Rosenfeld, Peter Haug und Simon Melch, 2019. Interkommunale Zusammenarbeit als Weg zu besseren Verwaltungsstrukturen?. - Ergebnisse einer Befragung der Personalräte ausgewählter Gemeinden -, Die öffentliche Verwaltung (DÖV), 2019(22), S. 905-911.

Bergholz, Christian und Ivo Bischoff, 2018. Local council members’ view on inter-municipal cooperation: does office-related self interest matter?, Regional Studies, 52(12), S. 1624-1635.

Bergholz, Christian, 2017. Institutional collective action in the case of spillovers. An application of Mancur Olson´s theory, University of Kassel, 29 Seiten.

Bergholz, Christian, 2017. Inter-municipal cooperation in the case of spillovers: evidence from Western German municipalities, Local Government Studies , 2017, S. 1-22.

Blaeschke, Frédéric und Peter Haug, 2017. Does intermunicipal cooperation increase efficiency?. A conditional metafrontier approach for the Hessian wastewater sector, Local Government Studies , S. 1-21.

Rosenfeld, Martin T. W., Ivo Bischoff, Christian Bergholz, Simon Melch, Peter Haug und Frédéric Blaeschke, 2016. Im Fokus: Interkommunale Kooperation ist deutlich im Kommen - Ergebnisse einer Kommunalbefragung des IWH und der Universität Kassel, Wirtschaft im Wandel, 22(1), S. 9-12.

Haug, Peter und Frédéric Blaeschke, 2014. Kommunale Kooperation und Effizienz: Das Beispiel der hessischen Abwasserentsorgung, Wirtschaft im Wandel, 20, S. 61-64.

Projektbeschreibung

Kontext

In Deutschland ist die Organisation wohlfahrtsstaatlicher Leistungen und ihre Abgrenzung gegenüber dem privaten Sektor seit geraumer Zeit in Bewegung. Dies gilt nicht zuletzt für die kommunale Ebene. Die Kommunen sind zuständig für große Teile der Infrastruktur. Darüber hinaus können sie über geeignete Wirtschaftsförderungspolitik und das Angebot kommunaler Beschäftigungsmöglichkeiten zur Stabilisierung der lokalen Arbeitsmärkte beitragen. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Drucks auf die Kommunen stellen sich insbesondere für die Kommunen außerhalb der Ballungsräume die Herausforderungen, ihr Leistungsangebot sowie ihre Wettbewerbsfähigkeit als Wohnort und Unternehmensstandort langfristig zu sichern. Immer mehr Kommunen sind dabei, diesen Herausforderungen mit Hilfe von Interkommunalen Kooperationsvorhaben ("IKV") zu begegnen.

Fragestellung

Hinter der Durchführung von Interkommunalen Kooperationsvorhaben ("IKV") steht die Überzeugung lokaler Akteure, dass IKV ein hohes Potential zur Bewältigung der Herausforderungen haben, denen die Kommunen heute gegenüber stehen. Aus theoretischer Sicht sprechen wichtige Argumente für, aber auch gegen eine entsprechende Fähigkeit von IKV. Belastbare empirische Untersuchungen der Wirkungen von IKV fehlten bislang jedoch fast vollständig. Auch die Frage nach hemmenden und fördernden Faktoren für die Entstehung von IKV war aus empirischer Sicht weitgehend unbeantwortet. An diesen Forschungslücken setzte das Projekt an. Die zentrale Zielsetzung bestand darin, auf dem Wege der empirischen Forschung mehr Licht in die Frage nach der Leistungsfähigkeit von IKV für Effizienz und Qualität des öffentlichen Leistungsangebots zu bringen. Zusätzlich wurde untersucht, welche Faktoren für das (Nicht-) Zustandekommen von IKV eine Rolle spielen.

Untersuchungsmethoden

Das Projekt bestand aus drei Projektbausteinen. Da die amtliche Statistik nur begrenzt Daten zum Thema IKV bereitstellt, beinhaltete Projektbaustein 1 zunächst eine breit angelegte empirische Erhebung von existierenden IKV für alle deutschen Gemeinden außerhalb der großen Ballungsräume. Auf dieser Basis untersuchte der Projektbaustein 2 die Wirkungen von IKV; im Vordergrund standen ökonometrische Untersuchungen, ergänzt durch ein Set von Fallstudien. Dabei wurden zwei Wirkungsebenen unterschieden: zum einen die Effizienzwirkungen, zum anderen die Wirkungen auf Umfang und Qualität der Leistungen. Dabei wurde auch untersucht, inwieweit jeweils die Mitbestimmungsorgane in die Entscheidung über IKV eingebunden worden sind und welche Auswirkungen dies auf Effizienz sowie Umfang und Qualität der Aufgabenerfüllung hatte. Der Projektbaustein 3 ging der Frage der Entstehung unterschiedlicher Formen von IKV nach. Dies erfolgte ebenfalls mit Hilfe von ökonometrischen Analysen und Fallstudien.

Darstellung der Ergebnisse

● Hinsichtlich der Frage nach der Effizienz von IKV ergaben die ökonometrischen Schätzungen für die Bereiche „Allgemeine Verwaltung“ und „Bauhof“, dass IKV im Allgemeinen nicht zu sinkenden Kosten beitragen können, vermutlich aufgrund der mit IKV verbundenen Transaktionskosten.

● Es zeigten sich jedoch im Rahmen von Fallstudien positive qualitative Effekte von IKV, nicht zuletzt aufgrund des (durch IKV möglichen) Einsatzes von hoch qualifiziertem Personal.

● Hinsichtlich des Zustandekommens von IKV ergaben ökonometrische Schätzungen u.a., dass eine besonders hohe Bereitschaft zur Kooperation bei eher kleinen oder schrumpfenden Kommunen besteht – Effizienzgewinne sind aber gerade eher bei IKV zwischen größeren Kommunen möglich. Unterschiede zwischen Nachbarkommunen bei der Bevölkerungsstruktur und der politischen Zusammensetzung der Gemeinderäte wirken sich hemmend auf das Zustandekommen von IKV aus.

● IKV sind also kein Allheilmittel zur Behebung von Effizienzmängeln. Die Politik sollte sich vor allem dort um das Zustandekommen von IKV bemühen, wo die Neigung zur Kooperation gering und die potentiellen Effizienzgewinne groß sind, also eher bei IKV von größeren Kommunen.

Projektleitung und -bearbeitung

Projektleitung

Prof. Dr. Ivo Bischoff
Universität Kassel Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. Martin T. W. Rosenfeld
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
Forschungsfeld Stadtökonomik

Bearbeitung

Christian Bergholz
Universität Kassel Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Dr. Peter Haug
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
Forschungsfeld Stadtökonomik

Eva Wolfschütz
Universität Kassel

Simon Melch
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle

Kontakt

Dr. Eike Windscheid-Profeta
Hans-Böckler-Stiftung
Forschungsförderung

Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen