zurück
Fünf Auszubildende sitzen auf Europaletten und lächeln - Diversität Stipendien

Infos zu Stipendium und Bewerbung: Stipendien für Auszubildende

Im Rahmen des Projekts Talente in der Beruflichen Bildung (TiBB) fördern wir erstmals Auszubildende, die sich durch überdurchschnittliche Kompetenzen im Arbeitsalltag auszeichnen und bereit sind, in der Arbeitswelt und darüber hinaus Verantwortung zu übernehmen. Mit dem neuen Azubi-Stipendium leistet die Hans-Böckler-Stiftung einen wichtigen Beitrag für eine attraktive, gleichwertige und international ausgerichtete Berufsbildung.  

Die Laufzeit des Stipendiums beträgt drei Jahre. In der Pilotphase werden drei Kohorten mit je 50 Auszubildenden in die Förderung aufgenommen. Bewerben können sich Auszubildende am Ende des ersten bzw. Anfang des zweiten Ausbildungsjahres. Die Förderung umfasst 300 Euro monatlich (zusätzlich zur Ausbildungsvergütung) und ein modulares Bildungsangebot in den Themenbereichen berufsübergreifende Kompetenzförderung, Demokratieförderung und Karriereförderung.  

Das Stipendium wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und ist Teil der Pilotförderung „Begabte Auszubildende und Fachkräfte in der Förderung der Begabtenförderungswerke (BAFF)“.  

Informationen und Link zum Bewerbungsportal
 

Voraussetzungen für ein Stipendium 

Wir fördern:  

  • Auszubildende in einem anerkannten Ausbildungsberuf auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetztes (BBiG), der Handwerksordnung (HwO), in einem bundesgesetzlich geregelten Fachberuf im Gesundheitswesen oder in einem gleichwertigen Ausbildungsberuf, der landesrechtlich geregelt ist
  • Auszubildende ab dem zweiten Ausbildungsjahr bis in die erste Phase der beruflichen Tätigkeit
  • Auszubildende mit unterschiedlichen Schulabschlüssen (Real- und Hauptschulabschluss/Fachabitur/Abitur) 
     

Ein Stipendium bedeutet mehr als nur Geld 

Die Hans-Böckler-Stiftung bietet ihren Stipendiat*innen mehr als nur finanzielle Unterstützung. Mit unserem Seminarprogramm unterstützen wir unsere Azubi-Stipendiat*innen darin, ihre Potenziale zu entfalten, sich beruflich weiterzuentwickeln und Expert*innen für ihre Arbeitswelt zu werden.  

Folgendes Bildungsprogramm ist Teil unseres Stipendiums: 

  • Methoden- und Lernkompetenz: Durch Seminare zu Themen wie Kommunikation, Konfliktlösung oder Arbeits- und Selbstorganisation unterstützen wir unsere Stipendiat*innen darin, ihre Soft Skills zu stärken, um erfolgreich durch den Arbeitsalltag zu gehen und einen Beitrag zu einem innovativen und inklusiven Arbeitsumfeld zu leisten. 
  • Demokratie und Nachhaltigkeit: Die Stipendiat*innen setzen sich im Team mit unterschiedlichen Aspekten von Mitbestimmung und Nachhaltigkeit auseinander. Hier sind innovative Ideen im Umgang mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit gefragt. Zudem erhalten die Stipendiat*innen die Möglichkeit, an Veranstaltungen zu den Themen Klimawandel und nachhaltige Lebensweise teilzunehmen und sich mit Expert*innen und anderen Stipendiat*innen zu vernetzen.
  • Karriereberatung: Mit einem Peer-to-Peer-Programm unterstützen wir unsere Stipendiat*innen darin, ihren beruflichen Standort zu bestimmen und ihre weiteren Karriereschritte zu planen. Die Auszubildenden profitieren hier insbesondere von den Erfahrungen in unseren Mentoring-Programmen und Alumni-Netzwerken.
  • Englischkurse und Auslandsaufenthalt: Unsere Arbeitswelt wird immer internationaler, deshalb stärken wir die Englischkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen unserer Auszubildenden. Die Stipendiat*innen können sich durch online Sprachkurse auf einen vierwöchigen Auslandsaufenthalt mit Intensivsprachtraining vorbereiten. So können die Auszubildenden ihr Englisch auffrischen und sich gleichzeitig mit der Geschichte und Entwicklung eines anderen Landes vertraut machen.  


Bewerbungs- und Auswahlverfahren 

Die Hans-Böckler-Stiftung fördert die Ausbildung von jungen Menschen (zusätzlich zur Ausbildungsvergütung), die in der Gesellschaft Verantwortung übernehmen möchten und sich als überdurchschnittlich beruflich kompetent erwiesen haben. 

Bewerben können sich Auszubildende, die sich am Ende des ersten Ausbildungsjahres oder am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres befinden.  

Die Bewerbung erfolgt als Selbstbewerbung über eine Onlinemaske nach Registrierung unter https://www.myboeckler.de/  

Eine Kompetenzeinschätzung muss durch den*die Ausbilder*in selbst hochgeladen werden. Hierzu erden in der Online-Bewerbungsmaske die Kontaktdaten des*der Ausbilder*in abgefragt.  

Die Bearbeitung der Bewerbung kann einige Zeit in Anspruch nehmen, eine Nachreichung von Unterlagen nach Freigabe der Bewerbung ist nicht möglich. 

Alle eingegangenen Bewerbungen werden nach dem Bewerbungsschluss geprüft. Nach einer Vorauswahl erfolgt die Nachricht über Einladung zum Auswahlwochenende oder Absage. Das Auswahlwochenende findet in Präsenz in Düsseldorf statt.  
 

Auswahlkriterien 

Erwartet werden überdurchschnittliche berufliche Kompetenzen sowie erkennbares gewerkschaftspolitisches, gesellschaftspolitisches und/oder soziales Engagement. Ein weiteres zentrales Element der stiftungseigenen Auswahlkriterien ist die Würdigung der Gesamtbiografie, womit die Rahmenbedingungen für Leistungen und Engagement berücksichtigt werden.  

Sollte das Stipendium nicht angetreten werden können, erlischt die Förderzusage. Eine Wiederbewerbung zum nächsten Bewerbungsschluss ist nicht möglich. 
 

Kontakt 

Fragen zur Bewerbung beantworten wir gern: tibb[at]boeckler.de  

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen