zurück
Zwei Hände halten eine Krankenschwester, einen Menschen im Rollstuhl und ein Kind mit Luftballon

Forschungsverbünde: Soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungen

Die Sozial- und Gesundheitswirtschaft ist ein wachsendes Beschäftigungsfeld und von hoher gesellschaftspolitischer Bedeutung.

Soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungen sind als gesellschaftliche Infrastruktur in einer modernen Erwerbsgesellschaft unverzichtbar, damit Frauen und Männer Sorge- und Erwerbsarbeit vereinbaren können. Sie sind wohlfahrtssteigernd, wenn sie ausreichend, professionell und qualitativ hochwertig bereitgestellt werden. Derzeit werden aber Diskrepanzen zwischen den Erwartungen an professionelle Dienstleistungen und den tatsächlichen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen diagnostiziert. In den Forschungsvorhaben des Forschungsverbunds wurden Ansatzpunkte für Gute Arbeit und Beschäftigung und eine gute Versorgung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft herausgearbeitet. 

 

Projektreader(Öffnet in einem neuen Fenster) (pdf)

Schildmann, Christina / Voss, Dorothea: Aufwertung von sozialen Dienstleistungen. Warum sie notwendig ist und welche Stolpersteine noch auf dem Weg liegen. Forschungsförderung Report, Nr. 4. Düsseldorf 2018.

Evans, Michaela / Hielscher, Volker / Voss, Dorothea: Damit Arbeit 4.0 in der Pflege ankommt. Wie Technik die Pflege stärken kann, Forschungsförderung Policy Brief Nr. 4, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 2018. 11 Seiten.

Blank, Florian/Schulz, Susanne-Eva/Voss, Dorothea: Erwerbstätigkeit im Sozial- und Gesundheitssektor: ausgebaut, aufgewertet, ausgebremst?(Öffnet in einem neuen Fenster) In: WSI-Mitteilungen 3/2017, S. 172.

Schildmann, Christina / Voss, Dorothea: Aufwertung von sozialen Dienstleistungen. Warum sie notwendig ist und welche Stolpersteine noch auf dem Weg liegen. Forschungsförderung Report, Nr. 4. Düsseldorf 2018.

Evans, Michaela / Hielscher, Volker / Voss, Dorothea: Damit Arbeit 4.0 in der Pflege ankommt. Wie Technik die Pflege stärken kann, Forschungsförderung Policy Brief Nr. 4, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 2018. 11 Seiten.

Blank, Florian/Schulz, Susanne-Eva/Voss, Dorothea: Erwerbstätigkeit im Sozial- und Gesundheitssektor: ausgebaut, aufgewertet, ausgebremst? In: WSI-Mitteilungen 3/2017, S. 172.

Voss, Dorothea: Strategien zur Sicherung der Facharbeit in der Altenpflege und frühkindlichen Bildung. In: WSI-Mitteilungen 3/2017, S. 211-217.

Bernhard Emunds, Eva Kocher u. a.: Gute Arbeit für Live-In-Care, Gestaltungsoptionen für Praxis und Politik(Öffnet in einem neuen Fenster) (pdf), NBI-Positionen 2021 / 2, Oktober 2021.

Pütz, Robert / Kontos, Maria / Larsen, Christa / Rand, Sigrid / Ruokonen-Engler, Minna-Kristiina:
Betriebliche Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland. Innenansichten zu Herausforderungen globalisierter Arbeitsmärkte(Öffnet in einem neuen Fenster). Reihe: Study der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 416. Düsseldorf: 2019, ISBN: 978-3-86593-331-7. 200 Seiten.

Theobald, Hildegard: Pflegearbeit in Deutschland, Japan und Schweden. Wie werden Pflegekräfte mit Migrationshintergrund und Männer in die Pflegearbeit einbezogen?(Öffnet in einem neuen Fenster). Reihe: Study der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 383. Düsseldorf: 2018, ISBN: 978-3-86593-295-2. 84 Seiten.

Burmester, Monika / Wohlfahrt, Norbert: Der Social Impact Bond - Konzept und Implementierung. (Öffnet in einem neuen Fenster)Ein neuer Weg der Finanzierung sozialer Dienste(Öffnet in einem neuen Fenster).Forschungsförderung Working Paper, Nr. 89. Düsseldorf 2018.

Grgic, Mariana, Birgit Riedel, Lena Sophie Weihmayer, Nina Weimann-Sandig und Lisa Wirner, 2018: Quereinsteigende auf dem Weg zur Fachkraft. Ergebnisse einer qualitativen Studie in den Berufsfeldern Kindertagesbetreuung und Altenpflege(Öffnet in einem neuen Fenster), Study 392, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 152 Seiten.

Evans, Michaela, Christine Ludwig und Jens Hermann, 2019. Zwischen Aufwertung, Abwertung und Polarisierung. Chancen der Tarif- und Lohnpolitik für eine arbeitspolitische "High-Road-Strategie" in der Altenpflege, Working Paper Forschungsförderung 128, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 61 Seiten.

Bräutigam, Christoph, Peter Enste, Michaela Evans, Josef Hilbert, Sebastian Merkel und Fikret Öz: Digitalisierung im Krankenhaus. Mehr Technik – bessere Arbeit?(Öffnet in einem neuen Fenster), Study 364, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 2017. 60 Seiten.

Helmrich, Robert; Güntürk-Kuhl, Betül; Hall, Anja; Koscheck, Stefan; Leppelmeier, Ingrid; Maier, Tobias; Tiemann, Michael: Attraktivität und Zukunftsaussichten in den Berufsfeldern Pflege und Erziehung(Öffnet in einem neuen Fenster), Forschungsförderung Working Paper Nr 011, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf. 189 Seiten.

Hielscher, Volker, Sabine Kirchen-Peters, Lukas Nock und Max Ischebeck: Pflege in den eigenen vier Wänden: Zeitaufwand und Kosten. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen geben Auskunft(Öffnet in einem neuen Fenster), Forschungsförderung Study 363, 2017, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. 118 Seiten.

Hielscher, Volker / Nock, Lukas / Kirchen-Peters, Sabine: Technikeinsatz in der Altenpflege Potenziale und Probleme in empirischer Perspektive. Reihe: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Transformationen im Wohlfahrtsstaat, Bd. 178, Baden-Baden: edition sigma in der Nomos Verlagsgesellschaft 2015, ISBN: 978-3-8487-2520-5. 166 Seiten.

Hielscher, Volker / Nock, Lukas / Kirchen-Peters, Sabine / Blass, Kerstin: Zwischen Kosten, Zeit und Anspruch. Das alltägliche Dilemma sozialer Dienstleistungsarbeit (pdf), Wiesbaden: Springer VS 2013, ISBN: 978-3-658-01377-6. 280 Seiten.

Schroeder, Wolfgang: Kollektives Beschäftigtenhandeln in der Altenpflege(Öffnet in einem neuen Fenster), Forschungsförderung Study 373, 2017, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 256 Seiten.

Simon, Michael, 2020. Das DRG-Fallpauschalensystem für Krankenhäuser. Kritische Bestandsaufnahme und Eckpunkte für eine Reform der Krankenhausfinanzierung jenseits des DRG-Systems, Working Paper Forschungsförderung 196, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 305 Seiten.

Simon, Michael: Von der Unterbesetzung in der Krankenhauspflege zur bedarfsgerechten Personalausstattung. Eine kritische Analyse der aktuellen Reformpläne für die Personalbesetzung im Pflegedienst der Krankenhäuser und Vorstellung zweier Alternativmodelle. Reihe: Forschungsförderung Working Paper, Nr. 96. Düsseldorf: 2018, ISSN: 2509-2359. 146 Seiten.

Simon, Michael und Sandra Mehmecke: Nurse-to-Patient Ratios. Ein internationaler Überblick über staatliche Vorgaben zu einer Mindestbesetzung im Pflegedienst der Krankenhäuser(Öffnet in einem neuen Fenster), Working Paper Forschungsförderung 27, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. 155 Seiten.

Spieß, Katharina; Storck, Johanna: Fachkräfte in der frühen Bildung - Erwerbssituation, Einstellungen und Änderungswünsche. Eine Analyse auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und Familien in Deutschland (FiD)(Öffnet in einem neuen Fenster),  Düsseldorf: Hans- Böckler-Stiftung, Working Paper Forschungsförderung 9/2016. 112 Seiten.

Weihmayer, Lena Sophie: Quereinstiege in Kindertagesbetreuung und Altenpflege. Ein Bundesländervergleich(Öffnet in einem neuen Fenster), Forschungsförderung Study 335, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 2016. 124 Seiten.

Zugehörige Themen