zurück
Systemrelevant Folge 151 Dullien Heizung Wärmewende Service aktuell

Systemrelevant Podcast: Wie die Wärmewende gerettet werden kann

Wie das Konzept eines „Staatlichen Sanierungskapitals“ die Ängste aus der Heizungsdebatte nehmen und die Wärmewende retten kann, erklärt Sebastian Dullien in einer neuen Folge.

[05.07.2023]

In den vergangenen Wochen tobte eine Debatte über das neue Heizungsgesetz, und viele fragten sich, warum alle so arg schockiert waren? Eine Reihe an interessanten Erklärungen dafür seien in der Verhaltensökonomie zu finden, so Sebastian Dullien. Er, Tom Bauermann und Carolin Martin haben für das IMK diese hinsichtlich der Heizungsdebatte betrachtet und unter anderem daraus geschlussfolgert, was getan werden könnte, um den Menschen die Angst der finanziellen Überlastung im Zusammenhang mit der Wärmewende zu nehmen.

Was hat zu dieser Eskalation beigetragen? Einerseits wohl zu viel von „Keine genaue Ahnung haben“, etwa zu welchem Zeitpunkt welcher Heizungstyp angeschafft werden muss. Aber auch Übertreibungen, wie die von Markus Söder genannten 300.000 Euro, die wirklich nur bei sehr, sehr großen Häusern anfallen würden.

Weiterhin psychologische Muster, die aus der Verhaltensökonomie bekannt sind: Menschen können schlecht mit Wahrscheinlichkeiten umgehen, sie überschätzen kleine Risiken und unterschätzen große. Dass eine Heizung kaputt geht (sehr unwahrscheinlich) und durch die Neuanschaffungen ein riesiges Loch in den eigenen Etat gerissen werden könnte, wird kritischer eingeschätzt, als die Tatsache, zukünftig Jahr für Jahr sehr viel Geld für Öl oder Gas zahlen zu müssen. In der Summe war es so nicht gänzlich überraschend, wie die Menschen reagiert haben.

Wir wollen mit diesem Förderinstrument den Menschen die Angst nehmen, eine Investition für eine klimaschonende Heizung zu tätigen.

IMK-Direktor Sebastian Dullien

Vielen scheint nicht bewusst, wie teuer das Weiterheizen mit fossilen Heizungen in Zukunft sein wird. Allein aufgrund von EU-Vorgaben. Die Politik hat das leider nicht adäquat kommuniziert, so Sebastian Dullien. Wie man den Menschen die Angst nehmen könnte, dass sie ihr Haus verlieren oder den Impuls bei ihnen vertreibt, aus Angst nachher jetzt noch schnell eine fossile Heizung einzubauen, wird in der neuen Folge Systemrelevant erklärt.

Moderation: Marco Herack

Weitere Informationen

Pressemitteilung „Staatliches Sanierungskapital: Neues Fördermodell verhindert finanzielle Überforderung bei Wechsel auf nicht-fossile Heizung“

Tom Bauermann, Sebastian Dullien, Carolin Martin: Mit staatlichem Sanierungskapital die Wärmewende unterstützen. Ein Vorschlag für ein neues Instrument, um die Akzeptanz strengerer Heizungsstandards zu erhöhen. IMK Policy Brief Nr. 153, Juni 2023.

Hier das Transkript zur Folge 151 herunterladen!

Alle Informationen zum Podcast

In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt – klar verständlich und immer am Puls der politischen Debatten.

Alle Folgen in der Übersicht

Systemrelevant hören / abonnieren:

Sebastian Dullien auf X
Johanna Wenckebach auf X
Bettina Kohlrausch auf X
Daniel Hay / I.M.U. auf X
Christina Schildmann

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen