Systemrelevant Podcast: Was hat Corona mit der Gesellschaft gemacht?
Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie diskutieren Bettina Kohlrausch und Karin Schulze Buschoff basierend auf dem von ihnen herausgegebenen neuen Buch: „Was von Corona übrig bleibt: Erwerbsarbeit, Sozialstruktur, gesellschaftliche Folgen“.
[31.03.2025]
Was ist gut gelaufen, was ist schlecht gelaufen? Was haben wir vielleicht für zukünftige Krisen oder Pandemien – über die medizinischen Dimensionen hinaus – auch über die Gesellschaft oder generell über unsere Sicherungssysteme lernen können?
Während der Pandemie hat das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung eine Erwerbstätigenbefragung aufgesetzt, die in insgesamt 12 Wellen durchgeführt wurde und durch die die Pandemie sehr eng gemonitort werden konnte. Die Erkenntnisse sind in dem Sammelband „Was von Corona übrig bleibt. Erwerbsarbeit, Sozialstruktur, gesellschaftliche Folgen“ zusammengetragen worden. Der Band zieht eine wissenschaftliche Bilanz der Coronakrise.
Wichtig sei, so Bettina Kohlrausch, wissenschaftliche Direktorin und Mitherausgeberin des Buches, und Karin Schulze Buschoff, WSI-Arbeitsmarktexpertin und weitere Mitherausgeberin, was daraus für das zukünftige politische Handeln folgt?
Einige der Ergebnisse:
- Die Pandemie hat bestehende Ungleichheiten verschärft. Besonders betroffen waren marginalisierte Gruppen wie Alleinerziehende, Minijobber und Selbstständige.
- Homeoffice hat sich etabliert, aber es fehlen klare Regelungen. Auch die Situation von Selbstständigen und Minijobbern hat sich verschlechtert, da sie weniger soziale Absicherung haben.
- Das Vertrauen in die Bundesregierung hat abgenommen, insbesondere bei stark belasteten Gruppen wie Müttern. Die Pandemie hat auch die Ausbildungssituation für Jugendliche verschlechtert.
Die Lehren aus der Pandemie seien laut der Herausgeberinnen unter anderem, dass der Sozialstaat an die veränderte Arbeitswelt angepasst werden muss. Es bräuchte bessere Unterstützung für vulnerable Gruppen in Krisenzeiten. Und: Die gesellschaftlichen und psychologischen Folgen der Pandemie müssten aufgearbeitet werden.
Weitere Informationen
Das Buch "Was von Corona übrig bleibt" kann hier bestellt und heruntergeladen werden.
Pressemitteilung zur Veröffentlichung: Schweres Erbe? WSI zieht wissenschaftliche Bilanz nach fünf Jahren Corona
Alle Informationen zum Podcast
In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt – klar verständlich und immer am Puls der politischen Debatten.
Systemrelevant hören / abonnieren:
Sebastian Dullien auf Bluesky & auf LinkedIn
Ernesto Klengel auf LinkedIn
Bettina Kohlrausch auf Bluesky & auf LinkedIn
Daniel Hay auf LinkedIn
Christina Schildmann auf LinkedIn