zurück
Systemrelevant Folge 237 Dullien über Trump und Zölle Service aktuell

Systemrelevant Podcast: Trump und der Zoll-Wahnsinn

Neue US-Zölle bringen die Märkte ins Wanken – Ökonom*innen weltweit sind alarmiert. Steht das globale Handelsmodell vor dem Aus? Hat Trump das Ende der Globalisierung eingeläutet? Sebastian Dullien und Marco Herack ordnen die Lage ein.

[07.04.2025]

Kommt jetzt das Ende der Globalisierung, wie wir sie kennen? In den USA steigen die Zölle auf Importe so stark wie seit hundert Jahren nicht mehr – eine Entwicklung, die an Zeiten vor der Weltwirtschaftskrise erinnert. Sollte dieser Kurs fortgesetzt werden, könnte dies massive Folgen für den weltweiten Handel und unser Wirtschaftssystem haben. Jahrzehntelange Offenheit im Welthandel steht plötzlich auf dem Spiel – und mit ihr das globale Wachstumsmodell der letzten dreißig bis vierzig Jahre. Hat Donald Trump mit seinen Zöllen die Globalisierung wirklich beendet? Darüber sprechen Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), und Marco Herack in einer neuen Folge von Systemrelevant.

Wie ist nun zu tun? Die EU hat vor ein paar Jahren eine Gesetzesgrundlage (Anti-Coercion Instrument (ACI)) geschaffen, das es ihr ermöglicht, gegen Länder vorzugehen, die wirtschaftlich Druck ausüben. Die EU ziele darauf ab, mit Vergeltungszöllen US-Produkte zu treffen, für die es in Europa Alternativen gibt, und dabei gezielt Republikaner-Wahlkreise anzusprechen, um politischen Druck auf Donald Trump auszuüben, so Sebastian Dullien.

Ein weiterer Aspekt, der in der aktuellen Situation in den USA berücksichtigt werden muss, ist die Deportation von Migrant*innen und illegalen Arbeitskräften. Diese Maßnahmen könnten die Wirtschaft weiter belasten, da sie zu einem Arbeitskräftemangel in wichtigen Sektoren führen, was die Preise steigen lässt, die Kaufkraft verringert und das Wachstum bremst.

Weitere Fakten und Einschätzungen zu Trumps Zöllen gegen die Welt gibt es im Verlauf der Folge – jetzt reinhören!

Alle Informationen zum Podcast

In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt – klar verständlich und immer am Puls der politischen Debatten.

Alle Folgen in der Übersicht

Systemrelevant hören / abonnieren:

Sebastian Dullien auf Bluesky & auf LinkedIn
Ernesto Klengel auf LinkedIn
Bettina Kohlrausch auf Bluesky & auf LinkedIn
Daniel Hay auf LinkedIn
Christina Schildmann auf LinkedIn

Zugehörige Themen