Quelle: HBS
Service aktuellSystemrelevant Podcast: Transformation passiert in den Unternehmen
Wie lässt sich die Transformation meistern? Christina Schildmann und Lisa Basten sprechen im Nachgang der LABOR.A über drei positive Beispiele, die zeigen, wie Transformation gelingen kann, welche Hürden zu überwinden sind und wohin neue Wege in der Arbeitswelt führen können.
[20.11.2024]
Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischer Wandel – diese drei großen Herausforderungen prägen die sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeit: Während einige Zweifel und Unsicherheiten verspüren, gibt es auch Optimismus und Hoffnung auf eine positive Entwicklung. Die Konferenz LABOR.A 2024 diente als Stimmungsbarometer und zeigte, dass trotz der Herausforderungen bereits viel erreicht wurde. Drei Projekte zeigen, wie Mitbestimmung und Zusammenarbeit entscheidende Bausteine für die Zukunft sind.
Diese Nervosität wächst, ob es klappen kann, und deswegen haben wir gesagt: In der LABOR.A gucken wir nicht nur ins Sentiment, sondern wirklich in die Realität – da, wo es ganz konkret passiert.
Neuerfinden im laufenden Betrieb
In der Automobilzuliefererindustie steht Brehm Präzisionstechnik als kleines und mittelständisches Unternehmen (KMU) vor großen Herausforderungen. Das Unternehmen, spezialisiert auf Präzisionsteile für Verbrennungsmotoren, muss sich neu erfinden. Doch statt zu resignieren, schuf eine einzigartige Kooperation aus Gewerkschaften, Betriebsrat, Wissenschaft und Geschäftsführung neue Perspektiven: Eine „Lernreise“, die eine Zukunftsvision entwickelte und konkrete Veränderungen einleitete.
Die Stärke von Mitbestimmungsstrukturen, von mitbestimmten Strukturen, zeigt sich in so einem Projekt, in einer gemeinsamen Zukunftsgestaltung. Und das andere ist so ein bisschen Achselzucken: Wer soll es denn sonst machen? Was haben wir denn für eine Alternative? Man kann jetzt nicht einfach sagen: Na gut, dann fahren wir halt alle weiter mit Verbrennungsmotoren rum oder machen den Planeten kaputt, und passt schon alles – das ist ja keine Option. Das fand ich toll von den Kolleginnen und Kollegen in der Session, die dann einfach meinten: ‚Ja, vorwärts halt – wohin denn sonst?‘
Arbeit im Maschinenraum
Die Lausitz steht für Wandel wie keine andere Region. Der Kohleausstieg und die Ansiedlung neuer Industrien, wie das hochmoderne Werk der Deutschen Bahn in Cottbus, schaffen Perspektiven. Doch ohne Fachkräfte und Zusammenarbeit aller Akteure – von Gewerkschaften über Unternehmen bis zur Politik – gerät der Erfolg ins Wanken. Hier wird sichtbar, wie transformative Projekte regionale Wirtschaft stärken und gleichzeitig sozialen Zusammenhalt fördern können.
Planungssicherheit ist entscheidend, und man darf den Weg der Transformation jetzt nicht abbrechen – selbst wenn es Phasen gibt, in denen es rumpelig wird. Aber wenn man den Faden verliert, wenn die Jobs nicht entstehen und die Region wieder in Hoffnungslosigkeit versinkt, dann hat man ein echtes Problem. Deswegen ist die Botschaft an die Politik: Nicht nachgeben, nicht aufhören, auf diesem Weg weitergehen – sonst stürzt das ganze Projekt ein.
Vom Hobby zur Arbeit
Auch in der digitalen Welt entstehen neue Berufsbilder, die alte Grenzen sprengen. Diese Tätigkeiten, oft aus Hobbys entstanden, erfordern eine hohe Professionalität und sind stark von Algorithmen und Plattformen abhängig. Die Herausforderungen reichen von Arbeitsüberlastung bis hin zu fehlender sozialer Absicherung. Berufe ohne klassischen Arbeitgeber oder Tarifverträge – was zählt als Arbeit, und wie schützen wir neue Berufsgruppen vor Überlastung?
Wie genau Mitbestimmung dabei eine Rolle spielt, erfahrt ihr im Verlauf der Folge.
Moderation: Marco Herack
Weitere Informationen
LABOR.A 2024 Mediathek
Projekt 1: Sozialpartnerschaftliche Lernreise für Zukunftsprodukte
Projekt 2: Die Lausitz – Arbeit im Maschinenraum der Transformation
Projekt 3: (K)eine Arbeit?! Arbeitspolitische Herausforderungen von Content Creation
Förderlinie Transformation - Themenfelder der Forschungsförderung
Auf einen Blick - Plattformökonomie
Steht die Energiewende auf der Kippe? - Systemrelevant Podcast Folge 214
Wie sehen Beschäftigte die sozial-ökologische Transformation? - Systemrelevant Podcast Folge 167
Alle Informationen zum Podcast
In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt – klar verständlich und immer am Puls der politischen Debatten.
Systemrelevant hören / abonnieren:
Sebastian Dullien auf X & auf Bluesky & auf LinkedIn
Ernesto Klengel auf X & auf LinkedIn
Bettina Kohlrausch auf Bluesky & auf LinkedIn
Daniel Hay auf LinkedIn
Christina Schildmann auf LinkedIn