zurück
Systemrelevant Folge 194 Service aktuell

Systemrelevant Podcast: Kita-Beschäftigte: Flucht in die Teilzeit?

Christina Schildmann, Eike Windscheid-Profeta und Nina Weimann-Sandig widmen sich einem Thema, das nicht nur Eltern und Erzieher*innen betrifft, sondern die gesamte Gesellschaft: Warum flüchten so viele Kita-Beschäftigte in die Teilzeit?

[07.06.2024]

In Deutschland herrscht ein Mangel an Fachkräften und qualifiziertem Personal – so auch in der Kita-Landschaft. Christina Schildmann, Eike Windscheid-Profeta und Nina Weimann-Sandig diskutieren vor dem Hintergrund einer von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie, die täglichen Schwierigkeiten und strukturellen Probleme von Kita-Erzieher*innen. 

Der Fachkräftemangel hat zur Folge, dass der gesetzliche Anspruch auf einen Kitaplatz, der seit August 2013 besteht, nicht immer erfüllt werden kann. Das Versprechen, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern, wird 11 Jahre später dadurch nur bedingt eingelöst. Die Studie zeigt einen kontinuierlichen Ausbau der Kitaplätze, aber auch, dass der Bedarf der Eltern parallel zum Ausbau gewachsen ist, betont Christina Schildmann. Eine WSI-Studie zeigt, dass 57 Prozent der Eltern im Frühjahr 2023 mit Kürzungen der Betreuungszeiten oder sogar vorübergehenden Schließungen der Einrichtung aufgrund von Personalmangel konfrontiert waren. Dieses Problem könnte möglicherweise durch eine Erhöhung der Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten gemildert werden.

Dass pädagogische Fachkräfte in der Kita überwiegend in Teilzeit arbeiten, hat bereits das Fachkräftebarometer 2016 festgestellt. Diese Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse werden zwar oft freiwillig gewählt, aber „mit Blick auf die strukturellen Missstände sieht die Mehrheit der pädagogischen Fachkräfte für sich auch keine andere Möglichkeit“, fügt Nina Weimann-Sandig hinzu.

Unzureichenden Rahmenbedingungen und die mangelnde Finanzierung in Kitas führt zu einer Überlastung der Erzieher*innen und unzureichenden Vertretungsmöglichkeiten bei Krankheitsfällen. Die Anerkennung und Wertschätzung der frühkindlichen Bildung müssen stärker in den Fokus rücken. Dies könnte nicht nur zur Aufwertung des Berufs führen, sondern auch die Qualität der Betreuung und Bildung für die Kinder verbessern.

Mehr über die Details? Die aktuelle Folge bietet tiefere Einblicke in die vielschichtigen Probleme, denen sich Kita-Erzieherinnen stellen müssen, und diskutiert Lösungswege.

Moderation: Marco Herack

Weitere Informationen zur Folge

Böckler Impuls 10/2024: Flucht in die Teilzeit

Forschungsförderungs-Studie „Nur Teilzeit in der Kita?“

Artikel zur Studie zu Ausfällen in Betreuungseinrichtungen

Systemrelevant Folge 101: „Wir pflegen wieder, wenn …“

Fachkräftebarometer – Frühe Bildung: Teilzeitbeschäftigung

 

Hier das Transkript zur Folge 184 als PDF herunterladen!

Alle Informationen zum Podcast

In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt – klar verständlich und immer am Puls der politischen Debatten.

Alle Folgen in der Übersicht

Systemrelevant hören / abonnieren:

Sebastian Dullien auf X
Ernesto Klengel auf X
Bettina Kohlrausch auf X
Daniel Hay / I.M.U. auf X
Christina Schildmann

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen