Quelle: HBS
Service aktuellSystemrelevant Podcast: Wie arm ist Deutschland wirklich?
Bettina Kohlrausch und Marco Herack sprechen in dieser Folge über die Debatte im Vorfeld des bald erscheinenden Armuts- und Reichtumsberichts und über eine zunehmende Ungleichheit in Deutschland.
[05.05.2021]
Der Anlass dieser Folge ist der seit 2001 alle vier Jahre erscheinende Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Die 6. Ausgabe des Berichts liegt aktuell noch nicht in Gänze vor, aber es existieren bereits erste Entwürfe, über die auch schon diskutiert wird.
Eine der wichtigsten Fragen in diesem Zusammenhang: Wie sind Armut und Reichtum definiert? Die Antworten darauf sind durchaus umstritten. Bettina Kohlrauschs Definition lautet: "Arm" bedeutet, dass jemand weniger als 60 Prozent des Median-Einkommens verdient und "sehr arm" ist bei weniger als 50 Prozent gegeben. "Reich" wiederum träfe zu, wenn jemand das Doppelte verdient und "sehr reich" beim dreifachen Einkommen. Diese Definition ist auch die, die sowohl im Armuts- und Reichtumsbericht als auch im Verteilungsbericht des WSI verwendet wird.
Häufig wird kritisiert, dass so "arm" und "reich" relative Begriffe wären und diese sich in beide Richtungen gemäß der Einkommenskonjunktur ändern könnten. Kritiker:innen merken an, dass bspw. die Armutsschwelle steigt, wenn alle mehr verdienen.
Der Politikwissenschaftler Christoph Butterwegge verwies etwa in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung zuletzt darauf, dass nach dieser Definition die Reichstumschwelle schon bei einem Einkommen von 3894 Euro beginnt und somit Menschen mit diesem Verdienst in eine Kategorie mit Menschen fallen, die ein Vielfaches davon besitzen. Kohlrausch teilt die von Butterwegge geäußerte Kritik an der Reichtumsdefinition, findet aber die Definition von relativer Armut zutreffend.
Ziel der Definition von „relativer Armut“ seitens des WSI sei die Schwelle, an der gesellschaftliche Teilhabe nicht mehr möglich ist. Wobei es grundsätzlich nicht einfach zu beantworten sei, ob ein Mensch jetzt im übertragenen Sinne "oben" oder "unten" sei, da hier mehrere Kennziffern mit hereinspielen. Es geht um Teilhabe, die eigene Lebenslage, wie man wohnt, welche Lebensunterhaltungskosten man hat, aber auch die soziale Infrastruktur und Integration.
Die Ausformulierung des offiziellen Berichts ist politisch durchaus umkämpft, wenngleich es keine direkte politische Intervention aufgrund der Veröffentlichung gibt. Es geht jedoch um die Schaffung öffentlichen Bewusstseins, der Bericht ist ein Referenzpunkt für Debatten.
Aktuell spielt selbstverständlich die Corona-Krise auch eine große Rolle. Die unteren Einkommensschichten sind von der Krise stärker betroffen. Ist gibt beim Homeschooling eine ungleiche Belastung und ungleiche Kompetenzen im Bereich Digitalisierung, Internt und Medien.
„Es gibt wenige Länder, in denen die soziale Herkunft so relevant ist für den Erfolg in der Bildung und auf dem Arbeitsmarkt, wie in Deutschland“, so Bettina Kohlrausch. Es gäbe durchaus Grund zur Sorge, dass die soziale Ungleichheit zunimmt.
Es äußere sich eine Polarisierung und Verfestigung der sozialen Ungleichheit, ein „Abschmelzen der Mitte“. Diese Polarisierung gefährdet den gesellschaftlichen Zusammenhang und die demokratischen Verhältnisse.
Der Sozialstaat habe sich in der Krise bewährt. Doch er müsse zukünftig intensiviert werden.
Weitere Informationen zur Folge
Alles über den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
Der Verteilungsbericht 2020 des WSI
Pressemitteilung zum Verteilungsbericht des WSI: Corona-Krise verschärft Ungleichheit zwischen hohen und niedrigen Einkommen, auch Mitte droht zurückzufallen
Hier das Transkript zur Folge 55 als PDF herunterladen!
Alle Informationen zum Podcast
In Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt – klar verständlich und immer am Puls der politischen Debatten.
Systemrelevant hören / abonnieren:
Sebastian Dullien auf X
Johanna Wenckebach auf X
Bettina Kohlrausch auf X
Daniel Hay / I.M.U. auf X
Christina Schildmann