zurück

:Prof. Dr. Bettina Kohlrausch

Bettina Kohlrausch

Abteilung:
WSI

Referat:
Wissenschaftliche Direktorin

Arbeitsschwerpunkte:
Bildungsungleichheit; soziale Ungleichheit; Effekte der Digitalisierung auf Arbeit und Qualifizierung; Wandel politischer Einstellungen; Rechtspopulismus

Telefon:
+49 211 7778 186

Nachricht senden

Zur Person

Bettina Kohlrausch ist seit Anfang Mai 2020 Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung und Professorin für gesellschaftliche Transformation und Digitalisierung an der Universität Paderborn (W3). Zuvor war sie seit April 2016 Professorin für Bildungssoziologie an der Uni Paderborn, sowie Gastprofessorin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und vertrat die Professur für Bildungssoziologie an der Universität Hannover. Nach ihrer Promotion an der International Graduate School in Bremen arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) und absolvierte Auslandaufenthalte an der London School of Economics und am Europäischen Hochschulinstitut Florenz.  

Bettina Kohlrausch ist Mitglied im acatech HR-Kreises und war Mitglied der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ und ist regelmäßig in nationalen Publikationsmedien, zum Beispiel Süddeutsche Zeitung, Deutschlandfunk, Frankfurter Allgemeine Zeitung präsent.

Arbeitsschwerpunkte:
Ihre Forschungsinteressen liegen in der Analyse der Bedeutung von Arbeit und sozialer Integration, insbesondere dem Zusammenhang von wirtschaftlichen Staatsbürgerrechten und Einstellungen zur Demokratie; der Entstehung und dem Ausmaß anti-demokratischer Einstellungen (auch im europäischen Vergleich); der Analyse von Geschlechterungleichheiten in Bezug auf der Verteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit; der Analyse von sozialer Ungleichheit beim Zugang zu Bildung und Qualifizierung.

Veröffentlichungen

Auswahl

(2025, Hg.): Was von Corona übrigbleibt.  Erwerbsarbeit, Sozialstruktur, gesellschaftliche Folgen, Campus Verlag; Herausgeberschaft gemeinsam mit Karin Schulze Buschoff und Eileen Peters 

(2025): How Work Shapes Democracy - Political preferences, populist attitudes and far-right voting intentions among the European labour force - a cross-country survey project in the face of the 2024 EU elections. WSI Study Nr. 40; zusammen mit Andreas Hövermann, Arnim Langer und Bart Meulemann

(2024): Die Demokratisierung von Arbeit – permanente Herausforderung für die Sozialpartnerschaft und ihre Erforschung, in: Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung, 1(1), 131–142

(2022): Welche Rechte braucht der „arbeitende Souverän”? Ideen für eine Weiterentwicklung industrieller Staatsbürgerrechte, in: WSI-Mitteilungen, 75(4), 296-303

(2021): Gender relations at the Digitalised Workplace: The interrelation between digitalisation, gender, and work, in: Gender a výzkum/Gender and Research, 21(2), 13-3; zusammen mit Lena Weber

Vollständige Publikationsliste (pdf)