:Dr. Yvonne Lott

Quelle: Ulrich Baatz
Abteilung:
WSI
Referat:
Geschlechterforschung
Arbeitsschwerpunkte:
Arbeitszeiten, flexibles Arbeiten, Work-Life Balance, soziale Ungleichheiten, quantitative Methoden, Längsschnittanalysen
Telefon:
+49 211 7778 600
Zur Person
Dr. phil. in Soziologie an der Universität Bremen; 2008 bis 2011 Doktorandin an der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) des DIW Berlin; 2011 bis 2012 Mitarbeiterin im Projekt „Mittelschicht unter Druck?“ an der BIGSSS; seit 2013 Projektmitarbeiterin am WSI, von Februar 2016 bis Juni 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin und zuletzt Leiterin des Referats Erwerbsarbeit im Wandel in der Forschungsförderung, seit Juli 2018 Leiterin des Referats Geschlechterforschung am WSI.
Veröffentlichungen
Zeitschriftenartikel:
Pauliks, Johanna, Schunck, Reinhard und Lott, Yvonne (2023): Auswirkungen des Zugangs zum Homeoffice auf die Erwerbsarbeitszeiten von Müttern und Vätern.(Öffnet in einem neuen Fenster) Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.
Lott, Yvonne (2023): Working longer with working-time flexibility: Only when job commitment is high and family commitment is low?.(Öffnet in einem neuen Fenster) Journal of Family Research, 35, 372–392.
Lott, Yvonne, Kelliher, Clare und Chung, Heejung (2022): Reflecting the changing world of work? A critique of existing survey measures and a proposal for capturing new ways of working.(Öffnet in einem neuen Fenster) Transfer: European Review of Labour and Research.
Lott, Yvonne, und Wöhrmann, Anne (2022): Spillover and crossover effects of working time demands on work–life balance satisfaction among dual earner couples: the mediating role of work–life conflict.(Öffnet in einem neuen Fenster) Current Psychology, 1–17.
Lott, Yvonne, und Abendroth, Anja-Kristin (2022): Affective commitment, home-based working and the blurring of work–home boundaries: evidence from Germany.(Öffnet in einem neuen Fenster) New Technology, Work and Employment, 1– 21.
Abendroth, Anja -Kristin, Lott, Yvonne, Hipp, Lena, Müller, Dana, Sauermann, Armin, und Carstensen, Tanja. (2022): Has the COVID-19 Pandemic Changed Gender- and Parental-Status-Specific Differences in Working From Home? Panel Evidence from Germany(Öffnet in einem neuen Fenster). Gender, Work & Organization 1– 21.
Lott, Yvonne, und Abendroth, Anja-Kristin (2020): The non-use of telework in an ideal worker culture: why women perceive more cultural barriers(Öffnet in einem neuen Fenster). Community, Work & Family, 23(5), 593–611.
Lott, Yvonne (2020): Is maternal labor market re-entry after childbirth facilitated by mothers’ and partners’ flextime?(Öffnet in einem neuen Fenster) Human Relations, 1-23, 73(8), 1106–1128.
Lott, Yvonne (2020): Does flexibility help employees switch off from work? Flexible working-time arrangements and cognitive work-to-home spillover for women and men in germany.(Öffnet in einem neuen Fenster) Social Indicators Research, 151(2), 471–494.
Lott, Yvonne (2020): (Fehlende) Selbstbestimmung über die Arbeitszeit und Abschalten von der Arbeit. Welche Rolle spielen Intensität und Extensivierung der Arbeit? WSI-Mitteilungen, 1, 38-46.
Lott, Yvonne, und Klenner, Christina (2018): Are the ideal worker and ideal parent norms about to change? The acceptance of part-time and parental leave at german workplaces.(Öffnet in einem neuen Fenster) Community, Work & Family, 21(5), 564–580.
Lott, Yvonne (2017): When my money becomes our money: Changes in couples’ money management.(Öffnet in einem neuen Fenster) Social Policy & Society, 16(2), 199–218.
Lott, Yvonne, und Chung, Heejung (2016): Gender Discrepancies in the Outcomes of Schedule Control on Overtime Hours and Income in Germany.(Öffnet in einem neuen Fenster) European Sociological Review, 32(6), 752–765.
Lott, Yvonne (2016): Geld und Macht in Paarbeziehungen, Neue Zeitschrift für Familienrecht, 5, 200-203.
Lott, Yvonne (2015): Working-Time Flexibility and Autonomy: A European Perspective on Time Adequacy.(Öffnet in einem neuen Fenster) European Journal of Industrial Relations, 21(3), 259–274.
Lott, Yvonne (2009): Verwaltung und Entscheidung ‐ Bestimmt das individuelle Einkommen die Machtverteilung in Paarbeziehungen?(Öffnet in einem neuen Fenster) Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61, 327–353.
Monographien:
Lott, Yvonne (2013): Mittelschicht unter Druck?, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (Hg.). (Zusammen mit Christoph Burkhardt, Markus M. Grabka, Olaf Groh-Samberg, Steffen Mau).
Lott, Yvonne (2012): Who Has It and Who Gets It? The Role of Gender, Resources, and Transitions for Power within Couples(Öffnet in einem neuen Fenster), Bremen, Universität Bremen, 327.
Online:
Lott, Yvonne und Frerichs, Melanie (2023): Arbeitszeit im Wandel: Zeit für die Vier-Tage-Woche, HBS Kommentar 3, Düsseldorf.
Lott, Yvonne und Bünger, Paula (2023): Mental Load: Frauen tragen die überwiegende Last, WSI Report 87, Düsseldorf.
Lott, Yvonne/ Windscheid, Eike (2023): 4 Tage-Woche, WSI Policy Brief 79, Düsseldorf.
Lott, Yvonne (2023): Wann Eltern Feierabend machen wollen, WSI Policy Brief 74, Düsseldorf.
Lott, Yvonne (2023): Der Gender Digital Gap in Transformation (?), WSI Report 81, Düsseldorf.
Pfahl, Svenja / Unrau, Eugen/ Lott, Yvonne/ Wittmann, Maike (2023): Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland in ausgewählten Branchen, WSI Report 80, Düsseldorf.
Lott, Yvonne/ Hobler, Dietmar/ Pfahl, Svenja/ Unrau, Eugen (2022): Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland, WSI Report 72, Düsseldorf.
Lott, Yvonne/Ahlers, Elke (2021): Flexibilisierung der Arbeitszeit: Warum das bestehende Arbeitszeitgesetz und eine gesetzliche Arbeitszeiterfassung wichtig sind, WSI-Report 68, Düsseldorf.
Yvonne, Lott/ Ahlers, Elke/ Wenckebach, Johanna/ Aline Zucco (2021): Ein Recht auf mobile Arbeit, warum wir es brauchen, was es regeln muss. Policy Brief, 55, Düsseldorf.
Zucco, Aline/ Lott, Yvonne (2021): Stand der Gleichstellung. Ein Jahr mit Corona. WSI Report 64, Düsseldorf.
Yvonne Lott (Hrsg.) (2020): Arbeitszeiterfassung bei mobiler Beschäftigung. Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten, Forschungsförderung Study 426, Düsseldorf.
Claire Samtleben, Yvonne Lott, Kai-Uwe Müller (2020): Auswirkungen der Ort-Zeit-Flexibilisierung von Erwerbsarbeit auf informelle Sorgearbeit im Zuge der Digitalisierung. Expertise für den dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (pdf). (Öffnet in einem neuen Fenster)
Lott, Yvonne (2020): Work-Life Balance im Homeoffice: Was kann der Betrieb tun? WSI Report 54, Düsseldorf.
Dietmar Hobler, Yvonne Lott, Svenja Pfahl, Karin Schulze Buschoff (2020): Stand der Gleichstellung in Deutschland, WSI Report 56, Düsseldorf.
Lott, Yvonne und Eulgem, Lorena (2019): Lohnnachteile durch Mutterschaft. Helfen flexible Arbeitszeiten?(Öffnet in einem neuen Fenster) WSI Report 49, Düsseldorf.
Lott, Yvonne (2019): Weniger Arbeit mehr Freizeit?(Öffnet in einem neuen Fenster) WSI Report 47, Düsseldorf.
Lott, Yvonne (2018): Intra-individual and crossover effects of work contact in leisure time on satisfaction with work-life bala(Öffnet in einem neuen Fenster)nce, WSI Working Paper 210, Düsseldorf.
Arlinghaus, Anna und Lott, Yvonne (2018): Schichtarbeit gesund und sozialverträglich gestalten(Öffnet in einem neuen Fenster), Forschungsförderung Report 3, Düsseldorf.
Lott, Yvonne (2017): Stressed despite or because of flexible work arrangements? Flexible work arrangements, job pressure and work-to -home conflict for women and men in Germany. Working Paper Forschungsförderung 046, Düsseldorf.
Lott, Yvonne (2017): Selbstorganisiertes Arbeiten als Ressource für Beschäftigte nutzen! Policy Brief Forschungsförderung 003, Düsseldorf.
Klenner, Christina; Lott, Yvonne;Seefeld, Julia (2017): Neue Arbeitszeiten brauchen eine neue Personalpolitik! WSI Policy Brief 14, Düsseldorf.
Lott, Yvonne (2017): Flexible Arbeitszeiten: Eine Gerechtigkeitsfrage?(Öffnet in einem neuen Fenster) Report Forschungsförderung 1, Düsseldorf.
Lott, Yvonne (2017): Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit. Gut für die Work-Life Balance, in: Regine Romahn (Hg.). Arbeitszeit gestalten: Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis. Marburg, Metropolis.
Ahlers, Elke; Klenner, Christina; Lott, Yvonne; Maschke, Manuela; Müller, Annekathrin; Schildmann, Christina; Voss, Dorothea;Weusthoff, Anja (2017): Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt. Diskussionspapier für die Kommission Arbeit der Zukunft Band 4, Düsseldorf.
Lott, Yvonne und Klenner, Christina (2016): Ideal workers and ideal parents. Working-time norms and the acceptance of part-time and parental leave at the workplace in Germany. WSI Working Paper 204, Düsseldorf.
Lott, Yvonne und Klenner, Christina(2016): Arbeitszeitoptionen im Lebensverlauf. Bedingungen und Barrieren ihrer Nutzung im Betrieb. WSI Study 004, Düsseldorf.
Lott, Yvonne, und Christina Klenner (2016): Arbeitszeitoptionen im Lebensverlauf. Bedingungen und Barrieren ihrer Nutzung im Betrieb. Kurzfassung der Ergebnisse aus dem AZOLA-Projekt. WSI-Working Paper 203, Düsseldorf.
Lott, Yvonne (2015): Flexible Arbeitszeiten – für alle gleich? Die Arbeitszeitdebatte und ihre gleichstellungspolitischen Konsequenzen. Gegenblende(Öffnet in einem neuen Fenster) 33.
Lott, Yvonne (2015): Autonomy in flexibilized working time schemes? Factors that inhibit autonomy and where it succeeds. Work Autonomy, Flexibility and Work-Life Balance(Öffnet in einem neuen Fenster).
Lott, Yvonne (2015): The need for a gender perspective on digitalization.(Öffnet in einem neuen Fenster) Social Europe Online.
Lott, Yvonne (2015): Costs and benefits of flexibility and autonomy in working time: The same for women and men?(Öffnet in einem neuen Fenster) WSI Diskussionspapier, 196, Düsseldorf.
Lott, Yvonne (2014): Working time flexibility and autonomy: Facilitating time adequacy? A European perspective. WSI Diskussionspapier, 190, Düsseldorf.
Absenger, Nadine; Ahlers, Elke; Bispinck, Reinhard; Kleinknecht, Alfred; Klenner, Christina; Lott, Yvonne; Pusch, Toralf; Seifert, Hartmut (2014): Arbeitszeiten in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Herausforderungen für eine moderne Arbeitszeitpolitik.(Öffnet in einem neuen Fenster) WSI Report 19, Düsseldorf.
Lott, Yvonne (2014): Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance? Analysen zum Zusammenhang von Arbeitszeitarrangements und Work-Life Balance in Europa.(Öffnet in einem neuen Fenster) WSI Report 18, Düsseldorf.
Lott, Yvonne (2014): Working time autonomy and time adequacy. What if performance is all that counts? WSI Diskussionspapier, 188, Düsseldorf.