zurück
Plattencover Soolking Liberté Magazin Mitbestimmung

Das politische Lied: Fangesang der Freiheit

Ausgabe 03/2024

Als der algerische Präsident Bouteflika 2019 nach vier Amtszeiten seine erneute Kandidatur ankündigt, gibt es Massenproteste. In Algier und anderen großen Städten gehen die Menschen auf die Straße. Ein Lied aus der algerischen Fußballfanszene begleitet die Demonstrationen. Von Martin Kaluza

Am 10. Februar 2019 verkündet Algeriens greiser Präsident Abdelaziz Bouteflika, dass er bei den Wahlen im April erneut antreten werde. Da hat er schon 20 Regierungsjahre hinter sich, und in der letzten Zeit ist sich die Öffentlichkeit gar nicht mehr sicher, ob er überhaupt noch in der Lage ist, Regierungsgeschäfte zu führen: Nach mehreren Schlaganfällen sitzt der 82-Jährige im Rollstuhl und kann kaum noch sprechen.

In vier Amtszeiten hat Bouteflika Milliarden an Staatsgeldern außer Landes geschafft. Die Ankündigung seiner erneuten Kandidatur löst Massenproteste aus. Ab dem 22. Fe­bruar demonstrieren die Menschen in Algier und anderen großen Städten, immer freitags.

Ein melancholisch-souliger Song mit Akustikgitarre und reduziertem Stolper-Beat im Stil des algerischen Raï begleitet die Demonstrationen, wird an Straßenecken und auf Plätzen gespielt. „Es scheint, dass die Macht käuflich ist“, singt Soolking, einer der größten Popstars Algeriens auf Französisch. Die Macht, „le pouvoir“, damit sind die mächtigen Greise gemeint, die die Geschicke des Landes bestimmen. Weiter singt er: „Wenn ich sage, dass ich mit dir glücklich bin, lüge ich.“

Auf den Demos geht es um mehr als Bouteflikas Kandidatur. Die Proteste richten sich friedlich gegen die Machtelite und fordern mehr Demokratie. Die Bilder von jungen Leuten, die Blumen an Polizisten verteilen, gehen um die Welt. Bis zu einer Million Menschen versammeln sich an manchen Tagen. „Gib mir meine Freiheit zurück, ich bitte dich freundlich“, singt Soolking: Liberté.

Der Ursprung des Songs liegt in der Fußball-Fanszene. „Das Original stammt von Ouled El Bahdja, einer Gruppe, die im Sta­dion Musik macht“, erklärt Soolking dem ­Guardian. „Ich habe den Text geschrieben, die Musik mit ihnen ein bisschen bearbeitet, und dann wurde es mehr als ein Stadionsong.“ Mit inzwischen über 380 Millionen Klicks allein auf Youtube ist „Liberté“ mittlerweile einer der meistgestreamten Songs des Landes.

Algerische Fußballfans gelten seit jeher als musikalisch, unabhängig und kreativ. Besonders die Gruppe Ouled El Bahdja, Fans des Hauptstadt-Clubs USM Algier, schreibt lieber eigene Songs, als bekannte Hits umzutexten. Ein lockerer Kreis von rund 20 Mitgliedern trifft sich regelmäßig, um zu komponieren und neue Textideen zu besprechen. Sie nehmen sogar Songs im Studio auf. Ein erstes Album, das 2013 erscheint, wird gleich zum Hit.

Die USMA-Fankurve gilt seit Jahrzehnten als politisch. Während des Unabhängigkeitskriegs von 1954 bis 1962 starben Dutzende Widerstandskämpfer aus dem Umfeld des Clubs. 1988 nahmen Kundgebungen gegen die Einparteienherrschaft in den Hochburgen der USMA-Fans ihren Anfang. Und während des Bürgerkriegs, der zwischen 1991 und 2002 150 000 Menschen das Leben kostete und mit einem Sieg der Regierungstruppen endete, wurden mehrere Anhänger des Clubs wegen ihrer politischen Lieder verhaftet.

Wenige Tage vor Ablauf seiner Amtszeit erklärt Bouteflika seinen Rücktritt, doch die Proteste gegen „le pouvoir“ gehen danach noch über Monate weiter.  

Das Lied hören/ansehen:

Zugehörige Themen

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen