Forschungsförderung

LABOR.A 2024 - Programm ist online: Jetzt anmelden!

Wie können wir mit gesamtgesellschaftlichen Spannungen in Kombination mit einer veränderten Sicherheitslage umgehen? Wie stehen Tariflücken, aber auch Investitionslücken mit dem Zulauf zu rechtsextremen Parteien und Meinungen in Verbindung? Zukunft oder Backlash – Wie gestalten wir die sozial-ökologische Transformation unter diesen Vorzeichen? Gibt es tragfähige Konzepte für weniger Wachstum, die Wohlstand erhalten und Arbeitsplätze sichern? Und was ist die Aufgabe der Gewerkschaftsbewegung in diesen turbulenten Zeiten? Unter dem Motto „fill the gap!“ erwartet euch auf der LABOR.A 2024 ein Programm mit spannenden Speaker*innen auf sechs Bühnen. Neben drei Panels, auf denen wir die großen gesellschaftlichen Fragen diskutieren, sind knapp 50 Partner aus Gewerkschaften, Politik und Zivilgesellschaft mit 30 eigenen Sessions und Impulsen und zahlreichen Ausstellungen auf dem Markt der Ideen dabei.

LABOR.A 2024

Aktuelle Veröffentlichungen aus der Forschungsförderung

Im Fokus: Arbeit der Zukunft

Das Themenfeld "Arbeit der Zukunft" wird unter dem Dach der gleichnamigen Forschungsstelle gebündelt. Mit der LABOR.A® organisieren wir jährlich eine eigene Plattformkonferenz zur "Arbeit der Zukunft".

Frau vor Bildschirm

Der Beitrag wurde zu Ihrerm Merkzettel hinzugefügt.

Merkzettel öffnen