: Rethinking wage vs. profit-led growth theory with implications for policy analysis
The distinction between wage-led and profit-led growth is a major feature of Post-Keynesian economics and it has triggered an extensive econometric literature aimed at identifying whether economies are wage or profit-led. That literature treats the economy's character as exogenously given. This paper questions that assumption and shows an economy's character is endogenous and subject to policy influence. This generates a Post-Keynesian analogue of the Lucas critique whereby the econometrically identified character of the economy depends on policy rather than being a natural characteristic. Over the past twenty years, policy has made economies appear more profit-led by lowering workers' share of the wage bill and tax rates on shareholder income. Increasing workers' wage bill share increases growth and capacity utilization regardless of whether the economy is wage-led, profit-led or conflictive. That speaks to making it the primary focus of policy efforts.
Die Unterscheidung von Lohn- und Profit-getriebenem Wachstum (profit-led bzw. wage-led growth) ist ein wesentlicher Aspekt Post-Keynesianischer Wirtschaftstheorie. Also solcher führte er zu einer zu einer großen Zahl ökonometrischer Arbeiten, die das Ziel haben Lohn- oder Profit-getriebene Volkswirtschaften zu identifizieren. In diesen Arbeiten wird der Charakter einer Volkswirtschaft als exogen gegeben angenommen. Dieses Papier stellt diese Annahme in Frage und zeigt, dass der Charakter einer Volkswirtschaft endogen ist und durch Politik beeinflusst wird. Dies führt zu einer post-keynesianischen Analogie zur Kritik George Lucas', wonach der ökonometrisch identifizierte Charakter einer Volkswirtschaft durch Politik bestimmt wird, anstatt eine natürliche Eigenheit zu sein. In den vergangenen zwanzig Jahren hat die Wirtschaftspolitik Volkswirtschaften als profit-getrieben erscheinen lassen, indem der Anteil der Arbeitnehmer an den Löhnen und die Steuersätze auf das Einkommen der Shareholder gesenkt wurden. Steigt der Anteil der Arbeitnehmer an den gezahlten Löhnen, so führt dies zu gesteigertem Wachstum und Kapazitätsauslastung, unabhängig davon, ob eine Volkswirtschaft Lohn- oder profit-getrieben oder intermediär ist. Dies spricht dafür, dass hierin das primäre Ziel von Politik zu sehen ist.
Quelle
Palley, Thomas I. (2014):
Rethinking wage vs. profit-led growth theory with implications for policy analysis
IMK Working Paper Nr. 141, Düsseldorf, 30 Seiten