zurück

Wie sich ein Verband zum Mitgliedmagnet transformiert: Der Erfolg des Sozialverbands VdK

Seit den 1960er Jahren bis heute weisen viele Interessenorganisationen in Deutschland abnehmende Mitgliederzahlen auf. Da es dem Sozialverband VdK jedoch gelungen ist, seine Mitgliederstruktur mehrfach erfolgreich zu transformieren, konnte er sich ab den 1990er Jahren diesem Trend entgegensetzen und sich seither als "Mitgliedermagnet"
beweisen. Die vorliegende Studie hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen enormen Mitgliederzuwachs zu erklären.
Dabei zeigen die Ergebnisse, dass die persönliche Betreuung und Unterstützung der Mitglieder auf Ortsebene sowie die kostenfreie Sozialrechtsberatung die wichtigsten Gründe für einen Beitritt in den VdK sind. Zudem wird der Erfolg des VdK durch die Sozialgesetzgebung ab den 1990er Jahren begünstigt.
Während in einigen - besonders den südlichen - Landesverbänden die guten historischen Voraussetzungen für die erfolgreiche Mitgliederentwicklung mitverantwortlich sind, werden in anderen Landesverbänden gezielt zukunftsweisende Projekte zur Mitgliedergewinnung etabliert. Zudem ermöglicht die enorme Flächenpräsenz des Verbands seine Verbreitung.

Quelle

Futh, Sascha Kristin; Jeanrond, Hanna (2013): Der Erfolg des Sozialverbands VdK - Wie sich ein Verband zum Mitgliedmagnet transformiert
Arbeitspapier Bd. 289, Düsseldorf, 56 Seiten

Printversion vergriffen! PDF kostenlos!

PDF herunterladen

Zugehörige Themen