: Trendbericht: Prämiensysteme für Verbesserungsvorschläge mit rechenbarem Nutzen
Geldprämien sind Belohnung und Motivation für gute Ideen. Vor allem bei Vorschlägen mit rechenbarem Nutzen wird auf diese Weise der Anreiz verstärkt gute Ideen zur Verbesserung von Arbeitsprozessen, technischen Systemen etc. zu entwickeln. Aber was ist eine angemessene Prämie für diese Leistung?
In den untersuchten 90 betrieblichen Regelungen gibt es sehr unterschiedliche Methoden und Prämierungssysteme. Sie werden systematisch dargestellt. Unterschiede gibt es vor allem bei diesen Aspekten:
- wirtschaftlichen Nutzen errechnen
- Höhe des Prämiensatzes (Anteil am errechneten Nutzen) und
- Korrekturfaktoren in Abhängigkeit von der Person des Einreichers, der Qualität des Vorschlags oder seiner Reichweite.
Eine wesentliche Erkenntnis der Auswertung ist, dass die meisten Prämierungssysteme eher magere Geldprämien ausschütten, besonders im Verhältnis zu den wirtschaftlichen Erträgen.
Quelle
Bechmann, Reinhard (2013):
Trendbericht: Prämiensysteme für Verbesserungsvorschläge mit rechenbarem Nutzen
Betriebs- und Dienstvereinbarungen 10, Düsseldorf, 37 Seiten
betriebsvereinbarung@boeckler.de