zurück

Forschungsinitiativen für eine flexible, sichere und gerechte Alterssicherung. Konzepte für eine Reform der Alterssicherung; Flexible, sichere und gerechte Finanzierung der Renten; Geschlechtergerechtigkeit bei der Altersrente: Das Rentensystem zukunftsfähig gestalten

Die Broschüre präsentiert in der aktuellen Rentendiskussion wichtige Ergebnisse aus Forschungsprojekten, Gutachten und Studien der Hans-Böckler-Stiftung. Sie will zeigen, wer die Gewinner und Verlierer der Riester-Rentenreform sind, um zu einem gerechten Lastenausgleich zwischen den Generationen, Geschlechtern und Beschäftigtengruppen zu gelangen. Drei Aspekte stehen im Vordergrund:
1. Konzeptionelle Ideen für eine Reform der Alterssicherung, insbesondere um den Ausbau eines neuen Versorgungsmixes von gesetzlicher Rente sowie betrieblicher und privater Vorsorge sowie um mehr soziale Sicherheit im Alter bei flexiblerer Arbeit ("Flexicurity").
2. Vorschläge für eine flexible, sichere und gerechte Finanzierung der Renten, etwa durch die Ausweitung der Versicherungspflicht auf bisher nicht von der Rentenversicherung erfasste Beschäftigtengruppen, insbesondere auf Selbstständige sowie mehr Beitragsgerechtigkeit zwischen den Generationen.
3. Maßnahmen, die zu einer größeren Geschlechtergerechtigkeit bei der Altersrente führen können, sei es durch mehr Umverteilung in der gesetzlichen Altersrente, um die strukturelle Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt einzudämmen oder sei es - wie in Frankreich - durch einen Ausbau an familienpolitischen Leistungen, die die Erwerbstätigkeit und damit den Aufbau eigenständiger Rentenansprüche von Frauen unterstützen.

Quelle

Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (2003): Das Rentensystem zukunftsfähig gestalten - Forschungsinitiativen für eine flexible, sichere und gerechte Alterssicherung. Konzepte für eine Reform der Alterssicherung; Flexible, sichere und gerechte Finanzierung der Renten; Geschlechtergerechtigkeit bei der Altersrente
Düsseldorf, 59 Seiten

Zugehörige Themen