: Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Leitfaden für die Praxis
Neue Produktions- und Organisationsformen in den Betrieben setzen verstärkt auf die Flexibilität und Kreativität aller Beschäftigten. Damit rückt für die Unternehmen auch das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter ins Blickfeld und somit auch Programme und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung als Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Es haben sich aber noch keine einheitlichen Qualitätsmaßstäbe durchgesetzt. Mit Hilfe dieses verfahrensorientierten Kriterienkatalogs, der in Zusammenarbeit mit der AOK, BKK, IKK und der Universität Bielefeld entwickelt wurde, sollen Unternehmen und externe Akteure der Gesundheitsförderung in die Lage versetzt werden, Schwachstellen des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu erkennen und den Gesamtprozess als Lernzyklus in den betrieblichen Alltag zu integrieren.
Quelle
Badura, Bernhard; Ritter, Wolfgang; Scherf, Michael (1999):
Betriebliches Gesundheitsmanagement - ein Leitfaden für die Praxis
Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Bd. 17, Berlin, ISBN: 978-3-89404-877-8, 190 Seiten