zurück

Narrative der Arbeit - Arbeitskulturen in medialer Reflexion: Omnia vincit labor?

Welchen Stellenwert nimmt "Arbeit" gegenwärtig in Kunst und Literatur ein? Wie inszenieren literarische und filmische Werke den Transformationsprozess der Arbeit? Fokussieren sie den konkreten Arbeitsprozess oder reflektieren sie meta-diskursiv unser Verhältnis zur Arbeit. Antworten sie unmittelbar auf die aktuelle Situation ungesicherter Arbeitsverhältnisse oder konterkarieren sie diese mit vergangenen Arbeitstopoi? Verhandeln sie Arbeit kontrapunktisch über deren Abwesenheit oder fokussieren sie auto-poietisch die eigene Textarbeit? Wie lassen sich schließlich Narrative der Arbeit formulieren, und woraus bestehen sie?

Die Beiträge liefern Antworten aus Perspektive der vergleichenden, germanistischen und slawistischen sowie romanistischen und anglistischen Literatur-, Kultur- und Medien- sowie Theaterwissenschaft, den Gender-Studies und der Human-Geographie.

Quelle

Erdbrügger, Torsten; Nagelschmidt, Ilse; Probst, Inga (Hrsg.) (2013): Omnia vincit labor? - Narrative der Arbeit - Arbeitskulturen in medialer Reflexion
Literaturwissenschaft Bd. 32, Berlin, ISBN: 978-3-86596-522-6, 474 Seiten

Zugehörige Themen