Konjunktur : Lichtblick Konsum

Die deutsche Wirtschaft erholt sich allmählich. Dafür verantwortlich ist vor allem der private Konsum, den steigende Reallöhne beflügeln.

Konjunktur : Allenfalls ein kleines Mosaikteil

Die Wirtschaft kommt nicht vom Fleck. Und das jüngste Gesetz, das die Konjunktur ankurbeln soll, das Wachstumschancengesetz, ist nicht mehr als ein Tröpfchen auf den heißen Stein.

Konjunktur : Die Aussichten hellen sich auf

Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den nächsten drei Monaten eine Rezession durchläuft, ist spürbar gesunken. Der Konjunktur­indikator des IMK weist für das zweite Quartal 2024 von April bis Ende Juni eine Rezessionswahrscheinlichkeit von 48,7 Prozent aus.

Dullien, Sebastian / Tober, Silke : IMK Inflationsmonitor

Inflation im Mai 2024 mit 2,4 % leicht höher - Abschwächungsprozess hin zum Inflationsziel intakt

Konjunktur : Kein Aufschwung in Sicht

Die Wirtschaft dürfte sich im laufenden und im kommenden Jahr schwach entwickeln. Geld- und Finanzpolitik sind gefragt.

Dullien, Sebastian / Tober, Silke : IMK Inflationsmonitor

Inflation verharrt wegen höherer Mehrwertsteuer auf Erdgas im April bei 2,2 % - Kernrate sinkt deutlich

Dullien, Sebastian / Tober, Silke : IMK Inflationsmonitor

Inflation erreicht im März 2024 mit 2,2 % fast die Marke für Preisstabilität

Systemrelevant Podcast : Schaffen wir es aus dem Krisenmodus?

Zwischen Herausforderungen und Hoffnungen für das kommende Jahr – Sebastian Dullien (IMK) wirft in der Frühjahrsprognose Licht auf die aktuelle Lage und die zu erwartenden Entwicklungen in der deutschen Wirtschaft.