Investitionsoffensive : Unsere Zukunft steht auf dem Spiel

Um Wirtschaft und Gesellschaft zukunftsfähig zu machen, sind zusätzliche staatliche Investitionen in Höhe von 600 Milliarden Euro notwendig. Die Schuldenbremse muss schnellstmöglich reformiert werden.

Systemrelevant Podcast : Was ist eine Kriegswirtschaft?

Was genau hinter dem Begriff Kriegswirtschaft steckt und was eine Erhöhung der Rüstungsausgaben für Deutschland bedeuten würde, erörtert Sebastian Dullien im Gespräch mit Marco Herack.

IMK : Schuldenbremse behindert Deutschlands Zukunft

Wie meistert Deutschland die Herausforderung von wachsendem Investitionsbedarf, schwächerer Einnahmeentwicklung und Schuldenbremse? Sebastian Dullien beleuchtet die Situation und gibt Einblicke in mögliche Lösungsansätze.

Tagungsbericht IMK-Forum 2024 : Reform der Schuldenbremse: „Nicht Ob, sondern Wie!“

„Wie weiter mit der Schuldenbremse?“ Unter diesem Motto lotete das 18. IMK-Forum mit 200 Teilnehmenden im Französischen Dom in Berlin finanzpolitische Reform- und Handlungsoptionen nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil von Ende 2023 aus.

Systemrelevant Podcast : Deutschlands drängende Investitionsbedarfe

600 Milliarden Euro Extrainvestitionen sind nötig, um Deutschland zukunftsfähig zu machen. Sebastian Dullien und Katja Rietzler erläutern, wo Investitionsbedarfe bestehen und wie sie finanziert werden können.

Systemrelevant Podcast : Was wäre ohne die Preisbremse passiert?

IMK-Direktor Sebastian Dullien bespricht, ob die Preisbremse der Bundesregierung tatsächlich positive Auswirkungen hatte und ob es richtig war, dafür Schulden aufzunehmen.

Finanzpolitik : „Wohlstandsverluste verhindern“

Das aktuelle Haushaltsdebakel hat auch die sogenannten Wirtschaftsweisen zum Umdenken gebracht. Der Sachverständigenrat (SVR) plädiert nun für Änderungen an der unnötig „starren“ Schuldenbremse. IMK-Direktor Sebastian Dullien begrüßt den Sinneswandel, hält aber eine weitergehende Modernisierung für nötig.

Pro & Contra : Brauchen wir bei der Schuldenbremse Ausnahmen für Investitionen?

Ja, sagt Katja Rietzler, Expertin für Steuer- und Finanzpolitik am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Nein, entgegnet Désireé I. Christofzik, Professorin für Finanzwissenschaft an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.

: Trends & Nachrichten

Über benachteiligte Kinder, die Finanzlage der Kommunen, den Zuzug von Arbeitskräften und zunehmende Altersarmut.

IMK Forum 2023 : Risiko Gewinninflation

Der Inflationsschock 2022/2023: Vorübergehender Ausreißer oder Zeitenwende?“ Diese Frage diskutierten rund 230 Anwesende in Berlin und viele weitere online beim IMK-Forum. Dabei lernte man unter anderem: Die Gewinne der Unternehmen sind hoch und schieben aktuell die Preise an.

Systemrelevant Podcast : Treiben hohe Gewinne die Inflation? Rückblick auf das IMK Forum 2023

IMK-Direktor Sebastian Dullien bespricht die Debatten des IMK Forums am 4. Mai: Was sind die aktuellen Inflationstreiber und welche Rolle muss der Staat in Zeiten multipler Krisen übernehmen?

Dullien, Sebastian / Tober, Silke : IMK Inflationsmonitor

Inflationsrate im März 2023 deutlich geringer, Inflationsunterschiede zwischen Haushalten weiter hoch

Pro & Contra : Senken Zinssteigerungen die Inflation?

„Ja“, findet Jens Ulbrich, Leiter des Zentralbereichs Volkswirtschaft der Deutschen Bundesbank. „Nein“, widerspricht Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Massachusetts Amherst