Mitbestimmung : BRIC-Investoren besser als ihr Ruf

Wenn Investoren aus China oder Indien die Firma übernehmen, fürchten die Beschäftigten oft das Schlimmste. Doch die Sorge um Arbeitsplätze und Mitbestimmung erwies sich in der Vergangenheit meist als unbegründet.

Prognose : Konjunkturrisiko Grexit

Eigentlich deutet alles auf einen konjunkturellen Aufschwung hin. Das Drama um Griechenland droht die rosigen Aussichten allerdings zunichtezumachen.

Lohnpolitik : Tariflöhne real kräftig im Plus

Die Bilanz nach dem ersten Halbjahr fällt positiv aus: Auch nach Abzug der Preissteigerung verdienen Tarifbeschäftigte merklich mehr.

Gender : Noch viel Nachholbedarf bei der Quote

Die meisten Unternehmen sind schlecht auf die Frauenquote vorbereitet. Vor allem auf Seiten der Anteilseigner fehlt es an Frauen in den Aufsichtsräten.

Arbeitsmarkt : Osteuropäer arbeiten oft prekär

Die Zahl der EU-Ausländer auf dem deutschen Arbeitsmarkt nimmt zu. Oft müssen sie unter schlechten Bedingungen arbeiten.

Kündigungsschutz : Weniger Schutz bringt keine Jobs

Vor allem in Griechenland, Portugal, Spanien und Italien sind Beschäftigte heute wesentlich schlechter vor Entlassungen geschützt als vor einigen Jahren. Das ist ein Resultat der europäischen Krisenpolitik. Mehr Beschäftigung bringt die Deregulierung nicht, zeigen empirische Studien.

Bildung : Soziale Kluft an Universitäten bleibt

Die Chancengleichheit im Bildungswesen hat langfristig zugenommen, wenn es um Abitur, eine Berufsausbildung oder einen Fachhochschulabschluss geht. Beim Universitätsstudium ist der Vorsprung privilegierter Schichten weiter groß.

Arbeitsmarkt : Neues Geschlecht, weniger Lohn

Wenn aus Männern Frauen werden, sinkt ihr Gehalt. Zu diesem Ergebnis kommt eine niederländische Studie.

Fiskalpolitik : Investitionen wirken am besten

Europa braucht ein öffentliches Investitionsprogramm. Die Kosten wären vergleichsweise gering, der Nutzen umso größer.