Systemrelevant Podcast : Was ist eine Kriegswirtschaft?

Was genau hinter dem Begriff Kriegswirtschaft steckt und was eine Erhöhung der Rüstungsausgaben für Deutschland bedeuten würde, erörtert Sebastian Dullien im Gespräch mit Marco Herack.

Weimann-Sandig, Nina / Kalicki, Bernhard : Nur Teilzeit in der Kita?

Arbeitszeitumfang und Beschäftigungspotenziale in der Kindertagesbetreuung

Systemrelevant Podcast : Deutschlands drängende Investitionsbedarfe

600 Milliarden Euro Extrainvestitionen sind nötig, um Deutschland zukunftsfähig zu machen. Sebastian Dullien und Katja Rietzler erläutern, wo Investitionsbedarfe bestehen und wie sie finanziert werden können.

Recycling : 12 Schichten, damit der Käse nicht schwitzt

Bei der Wiederverwertung von Kunststoff geht es nach wie vor nur mühsam voran. Der mittelständisch geprägten Branche stehen jetzt sogar harte Jahre bevor. Von Andreas Schulte und Andreas Molitor

Rätselhaftes Fundstück : Prototyp für den sozialen Wohnungsbau

Modern und vor allem preiswert sollen die Häuser sein, so die Vorgabe der Stadt Dessau an Walter Gropius. Der Bauhaus-Gründer macht sich ans Werk und ­erschafft 1926 mit der Siedlung Törten einen Prototyp für den sozialen Wohnungsbau. Von Guntram Doelfs

Rätselhaftes Fundstück : Der erste Bioladen in Deutschland

In den 1970er Jahren wird alternative Ernährung in Westdeutschland zur politischen Botschaft. Naturkostläden schießen wie Pilze aus dem Boden. Körnersäcke und Müsli prägen den Lebensentwurf der ökobewegten Kundschaft. Von Guntram Doelfs

Systemrelevant Podcast : Warum das Klimageld kein Instrument der Umverteilung ist

Sebastian Dullien erläutert, wieso das Klimageld nicht allein einen sozialen Ausgleich bewirken kann, sondern warum es mehrere Maßnahmen braucht, um Haushalte zu entlasten.

Pro & Contra : Müssen wir mehr Geld in den sozialen Wohnungsbau stecken?

Ja, sagt Immobilienexpertin am Institut für Makro­okönomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, um einkommensschwachen Haushalten Zugang zu angemessenem Wohnraum zu geben. Nein, findet Michael Voigtländer vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW), denn dem sozialen Wohnungsbau mangelt es an Effizienz.

Wirtschaftspolitik : Nicht nur Rüben und Reben

In Rheinland-Pfalz suchen die Gewerkschaften den Schulterschluss mit der Politik, um Wirtschaft und Gesellschaft zu stabilisieren. Doch der Weg von der Staatskanzlei in die Betriebe ist steinig. Von Kay Meiners

Krankenhäuser : „Jede Klinik zu erhalten, macht medizinisch keinen Sinn“

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach über sein schwierigstes Reformwerk, sein Verhältnis zur Gewerkschaft Verdi und seine Herkunft aus einer Arbeiterfamilie. Das Gespräch führten Kay Meiners und Andreas Molitor

Gewalt : Die Frustableiter

Ihren Ärger lassen Fahrgäste immer öfter am Bahnpersonal aus – verbal und körperlich. Der Betriebsrat fordert mehr Personal und eine bessere Infrastruktur. Von Fabienne Melzer