: Trends & Nachrichten

Was die EU braucht, wie es um die Teilzeit steht, wie sich Deutschland erneuert und wie sich die Zahl der offenen Stellen entwickelt.

Systemrelevant Podcast : Hat Deutschland einen aufgeblähten Sozialstaat?

Sebastian Dullien geht der Frage nach, ob der deutsche Sozialstaat sich ausbreitet, übermäßig viel kostet und wie dies sich im Vergleich zu anderen Staaten verhält.

Debatte um das Bürgergeld : Kohlrausch: „Menschen haben den großen Wunsch, erwerbstätig zu sein“

Zu hohe Bezüge, zu wenige Sanktionen? WSI-Direktorin Bettina Kohlrausch über die populistische Debatte rund um das Bürgergeld und die kontraproduktiven Pläne von Arbeitsminister Hubertus Heil.

Arbeits- und Lohnstückkostenentwicklung 2022 : Energiepreisschocks führen zu steigenden Arbeitskosten bei fallenden Reallöhnen

Nach zwei Jahren mit niedrigen Arbeitskostenanstiegen führen Energiepreisschocks im Jahr 2022 zu steigenden Arbeits- und Lohnstückkosten bei fallenden Reallöhnen. Ein Grund zur Sorge ist das dennoch nicht. Die deutsche Wettbewerbsposition ist weiter unverändert. Im Durchschnitt der letzten drei Jahre stiegen die Lohnstückkosten in Deutschland pro Jahr etwas langsamer als im Euroraum insgesamt.

Prognose-Update: Die konjunkturelle Lage in Deutschland zur Jahresmitte 2023 : Deutsche Wirtschaft erholt sich nur allmählich von der Winterrezession

Für das Jahr 2023 ist nach der leichten Rezession im Winterhalbjahr und einer Stagnation im zweiten Quartal mit einer zögerlichen Erholung der deutschen Konjunktur zu rechnen, die sich nächstes Jahr fortsetzt. Im Jahresdurchschnitt 2023 dürfte das BIP um 0,5 % schrumpfen; die Jahresverlaufsrate beträgt +0,3 %. Im Jahresdurchschnitt 2024 wird es um 1,2 % wachsen.

Jobbörse : Licht am Ende des Rohrs

Der Stahlrohrhersteller Vallourec schließt seine letzten Werke in Deutschland. Das Management will die Produktion ins kostengünstigere Ausland verlagern. Über 2000 Menschen verlieren ihren Job – doch der Arbeitsdirektor überlässt sie nicht ihrem Schicksal. Von Kevin Gallant