Konjunktur : Lichtblick Konsum

Die deutsche Wirtschaft erholt sich allmählich. Dafür verantwortlich ist vor allem der private Konsum, den steigende Reallöhne beflügeln.

: Trends & Nachrichten

Neues zu Sorgearbeit, Teilzeit, energetischer Sanierung und Elektroautos.

Konjunktur : Allenfalls ein kleines Mosaikteil

Die Wirtschaft kommt nicht vom Fleck. Und das jüngste Gesetz, das die Konjunktur ankurbeln soll, das Wachstumschancengesetz, ist nicht mehr als ein Tröpfchen auf den heißen Stein.

Konjunktur : Die Aussichten hellen sich auf

Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den nächsten drei Monaten eine Rezession durchläuft, ist spürbar gesunken. Der Konjunktur­indikator des IMK weist für das zweite Quartal 2024 von April bis Ende Juni eine Rezessionswahrscheinlichkeit von 48,7 Prozent aus.

Inflation : Konsumlaune kehrt zurück

Die Menschen in Deutschland fühlen sich finanziell weniger belastet als noch vor einem Jahr. Sie wollen wieder mehr Geld ausgeben.

Demokratie : Verunsicherte Gesellschaft

Die Krisen der vergangenen Jahre haben der AfD Auftrieb gegeben. Der Staat könnte Vertrauen zurückgewinnen, indem er insbesondere untere Einkommensgruppen entlastet.

: Trends & Nachrichten

Wer längere Arbeitswege auf sich nimmt, wie sich Tariflohn auszahlt, wo die Nachfrage einstürzt und wo eine Lücke beim Nachwuchs klafft.

Dullien, Sebastian / Tober, Silke : IMK Inflationsmonitor

Inflation im Mai 2024 mit 2,4 % leicht höher - Abschwächungsprozess hin zum Inflationsziel intakt

Systemrelevant Podcast : Was ist eine Kriegswirtschaft?

Was genau hinter dem Begriff Kriegswirtschaft steckt und was eine Erhöhung der Rüstungsausgaben für Deutschland bedeuten würde, erörtert Sebastian Dullien im Gespräch mit Marco Herack.

Inflation : Zeit für die Zinssenkung

Die Preissteigerungen gehen zurück. Nun sollte die Geldpolitik den Fuß von der Bremse nehmen, um die Konjunktur nicht weiter unnötig zu belasten.

Energiepreisbremsen : Erfolgreicher Eingriff

Die Preisbremsen für Gas und Strom haben sich bewährt. Warum das mittlerweile sogar der Internationale Währungsfonds anerkennt, erklärt IMK-Direktor Sebastian Dullien.