Jochen Homburg, Ressortleiter Betriebspolitik bei der IG Metall, über Schieflagen bei der Betriebsratsvergütung. Auch wenn Betriebsräte in großen Konzernen ferigestellt sind, arbeiten sie eigentlich ehrenamtlich. Ihre Bezahlung richtet sich daher nach ihrer usrprünglichen Tätigkeit.
Hundertausende Arbeitnehmer vertreten in Deutschland neben ihrer Berufstätigkeit die Interessen ihrer Kollegen. Von ihrer aufreibenden Job-Betriebsrats-Balance plus den Auseinandersetzungen mit den Chefs ist viel zu selten die Rede. Von Stefan Scheytt
Ein Fall aus dem Schwäbischen: Als Mitarbeiter getarnte Privatdetektive belauschen Gespräche, um Material gegen einen Betriebsratsvorsitzenden zu sammeln. Der kämpft. Von Andreas Kraft
Arbeitgeber behindern häufiger Betriebsratswahlen als die Arbeit schon existierender Betriebsräte – wie erste Ergebnisse einer WSI-Befragung von hauptamtlichen Gewerkschaftern zeigen. Von Martin Behrens und Heiner Dribbusch
Die 2001 eingeführte Quote im Betriebsverfassungsgesetz wird in fast 80 Prozent der Betriebe umgesetzt. Und immerhin sind heute ein Drittel der Betriebsräte in Deutschland weiblich. Von Carmen Molitor
Im prekären Dienstleistungsbereich könnte ein entsprechend gestaltetes Betriebsverfassungsgesetz für Betriebsratsgründungen sorgen und damit für bessere Arbeitsbedingungen. Von Ingrid Artus
Das Betriebsverfassungsgesetz spielt eine wichtige Rolle bei der Weiterentwicklung der EBR-Praxis vom reinen Infogremium zum Verhandlungspartner. Von Torsten Müller, Hans-Wolfgang Platzer und Stefan Rüb
Europäische Betriebsräte haben in mehr als 40 Prozent der untersuchten Metallunternehmen transnationale Vereinbarungen und/oder Absprachen getroffen. Von Ingrid Artus
Das Betriebsverfassungsgesetz gilt als Meilenstein der Mitbestimmung. Zum 60. Geburtstag erläutern Hannelore Kraft, Dieter Hundt, Michael Sommer, Ursula von der Leyen, Klaus Engel und Rainer Pennekamp, warum die Beteiligung der Arbeitnehmer für die Volkswirtschaft so wichtig ist.
Betriebsräte stellen sich alle vier Jahre der Wahl, früher sogar jedes Jahr. Das schafft Vertrauen und Verbindung zur Belegschaft. Nicht nur deshalb sind sie ein Pfeiler unserer Demokratie. Von Werner Milert
Als die Adenauer-Regierung ihren Entwurf für das Betriebsverfassungsgesetz vorlegte, war die Empörung auf der Arbeitnehmerseite groß. Doch aus der Niederlage der Gewerkschaften entwickelte sich in ein Erfolgsmodell einer demokratischeren Wirtschaft. Von Walther Müller-Jentsch
Am 30. Juni wird das letzte verbliebene Bergwerk im Saarland den Steinkohleabbau vorzeitig einstellen. Tausende Beschäftigte sind davon betroffen. Auf betriebsbedingte Kündigungen hat die RAG zwar verzichtet, doch die Bergleute müssen große Opfer bringen. Von Mathias Peer
Von Flashmobs bis Massenemails: Die Kreativität im Arbeitskampf nimmt zu. Doch nicht alles ist erlaubt. Was Gewerkschafter beim Erfinden von Kampfmitteln zu beachten haben, hat der Arbeitsrechtler Olaf Deinert untersucht. Von Joachim F. Tornau
Der IG-Metall-Bezirksleiter von Baden-Württemberg, Jörg Hofmann, erläutert die neuen Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte bei Leiharbeit, die in der jüngsten Tarifrunde für die Metall- und Elektroindustrie vereinbart wurden.
Der neue europäische Gewerkschaftsdachverband „industriAll“ vereint insgesamt 197 Arbeitnehmerorganisationen, setzt auf eine starke Industriepolitik – und einen Kurswechsel in der EU. Von Eric Bonse
Wenn die EU-Kommission über „gute Unternehmensführung“ nachdenkt, hat sie vor allem das angelsächsische Modell im Blick. Aber wie funktioniert die Aufsicht in einem Board? Fragen an Damon Silvers, Corporate-Governance-Experte und Chefjurist des US-Gewerkschaftsdachverbandes.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist im Euroraum seit 2008 von 15 auf 22 Prozent gestiegen. Besonders betroffen: Griechenland, Spanien, Italien, Portugal."Ohne strukturelle Entwicklungen auch im Bildungswesen werden die Krisenstaaten keinen nachhaltigen Aufschwung nehmen", sagt Winfried Heidemann.
Die DDR verweigerte Ilko-Sascha Kowalczuk ein Studium. Dann kam die Wende. Er studierte Geschichte und seit 2001 arbeitet er in der Stasi-Unterlagenbehörde. Mittlerweile schreibt er ein Buch über den Überwachungs-Apparat.