: Trends & Nachrichten

Was die EU braucht, wie es um die Teilzeit steht, wie sich Deutschland erneuert und wie sich die Zahl der offenen Stellen entwickelt.

Arbeitszeit : Längere Arbeitszeiten verschärfen Personalprobleme

Eine Aufweichung des Arbeitszeitgesetzes könnte sich für Branchen mit Personalmangel als verheerend erweisen: Längere Arbeitszeiten würden die Jobs noch unattraktiver machen.

30-Stunden-Woche : Kurze Vollzeit funktioniert

Wirkt sich eine substanzielle Verkürzung der Wochenarbeitszeit längerfristig auf Gesundheit, Work-Life-Balance und Zufriedenheit aus? Und funktionieren die Arbeitsabläufe noch zufriedenstellend, wenn alle kürzertreten?

Belastender Schichtdienst : Regeln für die Schichtarbeit

Schichtarbeit schlaucht und ist auf Dauer gesundheitlich riskant. Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nur zwei von vielen gesundheitlichen Problemen, die in der Gruppe der Schichtarbeitenden deutlich häufiger vorkommen als in der übrigen Bevölkerung.

Arbeit ohne Grenzen : Flexibel heißt oft lang

In vielen Berufen ist die Arbeit heute nicht mehr an feste Uhrzeiten gebunden. Flexibilität ist allerdings ein zweischneidiges Schwert.

Reinigungsbranche : Zerstückelte Arbeitszeiten vermeiden

Reinigungskräfte arbeiten oft an den Tagesrändern, häufig in zweigeteilten Schichten. Sie machen ihren Job, bevor und nachdem Angestellte und Kundschaft in die Büros und Geschäfte kommen.

Steuerfreie Überstunden : „Eine Reihe schädlicher Nebenwirkungen“

Damit mehr gearbeitet wird, möchte Finanzminister Christian Lindner Vollzeitbeschäftigten die Steuern auf Überstunden erlassen. IMK-Direktor Sebastian Dullien erklärt im Interview, warum das eine schlechte Idee ist.

Arbeitszeit : Wer will den Zehn-Stunden-Tag?

Die Union will die tägliche Obergrenze für die Arbeitszeit abschaffen. Tatsächlich wäre eine solche Deregulierung weder im Interesse der Beschäftigten noch der Gesellschaft insgesamt.

Arbeitszeit : Schuften für den Status

Einkommensungleichheit erhöht die Arbeitszeit: Wenn die Reichen immer reicher werden, muss die Mittelschicht mehr arbeiten, um im Statuswettbewerb mithalten zu können.

Forschungsnetzwerk (abgeschlossen) : Erwerbshybridisierung in Europa

Im Mittelpunkt steht die Analyse der Struktur und Entwicklung hybrider Beschäftigung im Ländervergleich, die notwendige arbeits-, sozial- und kollektivrechtliche Flankierung dieser Entwicklung sowie die Frage nach der Organisierung und Interessenvertretung der Erwerbstätigen.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Zeit- und ortsflexibles Arbeiten

Zeitflexibles und ortsunabhängiges Arbeiten sind zwei charakteristische Merkmale der modernen Arbeitswelt. Um zeit- und ortsflexibles  Arbeiten für eine bessere Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben zu nutzen, bedarf es kollektiver Regelungen.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : KI/ algorithmische Systeme

Der Einsatz von Algorithmen hebt die Auswertung von Daten auf ein neues Level. Künstliche Intelligenz (KI) verstehen, bewerten und begrenzen – aber wie? Wie können Betriebs- und Personalräte Chancen nutzen und Risiken rechtzeitig erkennen und minimieren? Wir dokumentieren betriebliche Praxis und Lösungen, wie sie in Vereinbarungen gefunden wurden.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Mitbestimmte digitale Transformation - vom Konzept bis zum globalen Rahmenvertrag

Die digitale Transformation stellt Beschäftigte, Interessenvertreterinnen und -vertreter sowie das Management gleichermaßen vor Herausforderungen. Wir skizzieren Beispiele, in denen sozialpartnerschaftlich und unter Einbindung der Beschäftigten die Neugestaltung von Arbeit umgesetzt wird. Die Beschäftigten können beispielsweise als Expertinnen und Experten ihrer Arbeit eigene Ideen und Vorstellungen einbringen. Neben einem europäischen Rahmenabkommen wird auch ein globaler Rahmenvertrag vorgestellt.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Mobile Arbeit

Mobilität im Beruf ist für immer mehr Beschäftigte selbstverständlich. Mobile Endgeräte ermöglichen es, außerhalb der räumlichen und zeitlichen Grenzen des Betriebs zu arbeiten. Die Auswertung von 96 Betriebs- und Dienstvereinbarungen der Jahre 1990 bis 2012 zeigt wie Betriebs- und Personalräte das Thema aufgreifen. In zehn Unternehmen wurden zudem betriebliche Akteure befragt.

Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Seit 2013 ist im Arbeitsschutzgesetz verankert, dass psychische Belastungen auch im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen sind. Wie gestaltet sich das Thema in der betrieblichen Praxis aus? Die vorliegende Auswertung skizziert unterschiedliche Methoden und Vorgehensweisen zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen.