Menschenrechte und Umweltschutz : Mehr Aufmerksamkeit für die Lieferkette

Erste Erfahrungen in Deutschland zeigen: Ein Lieferkettengesetz bringt wichtige Verbesserungen. Der nächste Schritt wäre ein entsprechendes Gesetz auf europäischer Ebene. Dies scheitert jedoch bisher an der FDP.

Tausch, Luca / Althouse, Jeffrey : Towards a theory of ecologically unequal exchange (EUE) as a multi-tiered hierarchy:

Investigating the interdependence of global and domestic environmental inequalities to explain China's rise to power

Kunststoffe : Recyceln statt Wegwerfen

Die EU hat dem Plastikmüll den Kampf angesagt. Design und Herstellung von Kunststoffprodukten sollen umwelt- und recyclingfreundlich werden. Ein schwieriges Unterfangen. Von Kay Meiners, Fabienne Melzer, Andreas Molitor und Marius Ochs

Recycling : 12 Schichten, damit der Käse nicht schwitzt

Bei der Wiederverwertung von Kunststoff geht es nach wie vor nur mühsam voran. Der mittelständisch geprägten Branche stehen jetzt sogar harte Jahre bevor. Von Andreas Schulte und Andreas Molitor

Forschung : „Recycling ist der größte Hebel“

Die Zukunft gehört Kunststoffen, die nicht aus Öl oder Gas hergestellt werden, sagt der Kunststoffexperte Christian Bonten. Doch auch sie müssen wiederverwertet werden. Das Gespräch führte Marius Ochs

Otto, Klaus-Stephan / Papendieck, Luise / Abel, Anika / Erbel, Helmut : Die sozial-ökologische Transformation aktiv gestalten

Die Rolle der betrieblichen Mitbestimmungsakteure in der sozial-ökologischen Transformation von Mobilitätsunternehmen

Beile, Judith / Vitols, Katrin : Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Einfluss und Auswirkungen von Mitbestimmung auf Due Diligence in der Lieferkette

Rätselhaftes Fundstück : Der erste Bioladen in Deutschland

In den 1970er Jahren wird alternative Ernährung in Westdeutschland zur politischen Botschaft. Naturkostläden schießen wie Pilze aus dem Boden. Körnersäcke und Müsli prägen den Lebensentwurf der ökobewegten Kundschaft. Von Guntram Doelfs

Ein Jahr Lieferkettengesetz : Soziale Mindeststandards für die globalisierte Wirtschaft

Gewerkschaften und soziale Bewegungen fordern schon lange, dass große Unternehmen Risiken für Menschenrechte in ihren Lieferketten verringern. Inwiefern dabei das Lieferkettengesetz seit einem Jahr hilft, erläutert Ernesto Klengel.

: Trends & Nachrichten

Wie sich der Anteil der Chefinnen entwickelt hat, welche Länder bei erneuerbaren Energien besonders weit sind, wie die Geschäfte im Einzelhandel laufen und wie es um den Ausbildungsmarkt bestellt ist.