Forschung : Den Anderen nicht als Feind sehen

Das Gefühl der gesellschaftlichen Spaltung ist nicht neu, aber es wächst rasant. Helfen könnten mehr soziale Durchlässigkeit, eine gerechtere Verteilung der Lasten und eine Utopie. Von Fabienne Melzer

Forschung : „Die AfD verspricht Homogenität statt Zusammenhalt“

Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, über das Umfragehoch der Rechtspopulisten, Ohnmachtserfahrungen und den Kitt, der die Gesellschaft im Kern zusammenhält. Das Gespräch führten Fabienne Melzer und Kay Meiners

Autoindustrie : „Mentalitäten sind sehr zählebig“

Der Verbrenner steht vor dem Aus, das E-Mobil kommt. Wie verkraften Belegschaften bei Deutschlands Autobauern die Verkehrswende? Von Andreas Schulte

Digitalisierung : „Man schottet sich ab“

Ein Forschungsprojekt untersucht, welche Auswirkungen der Wandel der Arbeitswelt auf den kollegialen Zusammenhalt im Betrieb hat. Von Andreas Molitor

Wirtschaftspolitik : Nicht nur Rüben und Reben

In Rheinland-Pfalz suchen die Gewerkschaften den Schulterschluss mit der Politik, um Wirtschaft und Gesellschaft zu stabilisieren. Doch der Weg von der Staatskanzlei in die Betriebe ist steinig. Von Kay Meiners

Betriebsrätepreis : „Wir sind Knorr“ – immer noch

In der Heimatstadt der Traditionsmarke Knorr (Unilever) ging es jahrelang bergab mit der Produktion von Tütensuppen und Saucen. Als die Standortschließung drohte, schlossen Belegschaft und Betriebsrat die Reihen. Von Stefan Scheytt

Betriebsrätepreis : Sauberes Salz

Das Bergbauunternehmen K+S betreibt seine Kalibergwerke an der Werra langfristig weiter – weil der Betriebsrat Wege aufgezeigt hat, wie die Produktion profitabler und weniger umweltschädlich gemacht werden kann. Von Joachim F. Tornau

Praxistipp : Werkzeuge für den Weg in die Zukunft

Das Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung wertet regelmäßig Betriebs- und Dienstvereinbarungen aus und zeigt anhand von Beispielen, worauf es ankommt. Mit der Reihe „Praxistipp“ stellen wir in jeder Ausgabe eine Auswertung vor.

Aufsichtsratsporträt : „Es geht ums Ganze“

Melanie Frerichs, Arbeitnehmervertreterin bei Thyssenkrupp Steel. Von Andreas Molitor

Gewerkschaften : „Eine große Ehre“

Christiane Benner wird voraussichtlich die erste Frau an der Spitze der IG Metall. Mit uns sprach sie über das erste eigene Geld, ihr Böckler-Stipendium und Ideen für die Zukunft. Das Gespräch führten Fabienne Melzer und Kay Meiners

Gewerkschaften : Lust auf Erfolg

Verdi feiert einen Rekordzustrom neuer Mitglieder. Beim Bundeskongress in Berlin war die Regierung mit Kanzler und Vizekanzler vertreten. Von Jeannette Goddar

Konferenz : Die nächste Stufe der Transformation

Wie gestalten wir die Arbeit der Zukunft? Dieser Frage unserer Gesellschaft widmet sich alljährlich die LABOR.A. Auf der Böckler-Veranstaltung ging es in diesem Jahr um neue Allianzen, die Gute Arbeit und Klimaschutz zusammenbringen. Von Fabienne Melzer und Andreas Schulte

Sommerakademie : Der Betrieb als Spiegelbild der Gesellschaft

Zum Austausch über den Wert der Demokratie hatten die 13 Begabtenförderwerke in diesem Jahr zur Sommerakademie eingeladen. Beim Seminar der Hans-Böckler-Stiftung ging es dazu für einen Tag in die Produktion. Von Fabienne Melzer

Pro & Contra : Ist Atomenergie ein totes Pferd?

„Ja“, Atomkraft hat keine Zukunft, findet Matthias Miersch, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und zuständig für nukleare Sicherheit. „Nein“, Atomkraft ist kein totes Pferd, sagt Wolfgang Steiger, Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU e.V.

Altstipendiat : Der Vereinspräsident

Hubertus Hess-Grunewald lenkt als Präsident die Geschicke des SV Werder Bremen. Für den promovierten Juristen geht es dabei aber nicht nur um Fußball, sondern um gesellschaftliche Verantwortung. Von Joachim F. Tornau

Zur Sache : Erst Gerichte bringen langsam Klarheit in die DSGVO

Ernesto Klengel über einen untergegangenen Jahrestag und darüber, warum wir dringend ein Gesetz für Beschäftigtendatenschutz brauchen.

Das politische Lied : Kein Ausländer und doch ein Fremder

August 1992, seit Tagen halten rechtsradikale Ausschreitungen an einer Unterkunft für Asylbewerber in Rostock-Lichtenhagen an. Mit ihrem Song „Fremd im eigenen Land“ rappt die Hip-Hop-Band Advanced Chemistry auf Deutsch gegen Alltagsrassismus und Fremdenfeindlichkeit an.

Rätselhaftes Fundstück : Kampf um eine humane Arbeitswelt

Im Jahr 1973 kommt es bundesweit in Betrieben zu wilden Streiks. Arbeitsbedingungen und Inflation sorgen für Frust in den Belegschaften. In Baden-Württemberg nutzt die IG Metall die Stimmung für ihren Kampf um eine humane Arbeitswelt. Von Witich Roßmann