In drei Minuten erklärt: Was regeln Tarifverträge, für wen gelten sie und wer handelt sie aus? Außerdem: zentrale Begriffe wie Tarifautonomie und Friedenspflicht.
In zweieinhalb Minuten erklärt: Was sind Tarifverhandlungen? Wie laufen sie ab? Wer sitzt in der Tarifkommission und was ist mit dem Begriff Nachwirkung gemeint?
In drei Minuten erklärt der Film, wann es zum Streik kommt, wie er abläuft und wann er endet. Außerdem Begriffe wie Urabstimmung, Aussperrung und Streikgeld.
Beschäftigte haben das Recht zu streiken. Das gilt auch und gerade dann, wenn der Arbeitskampf unbequem ist, erklärt Ernesto Klengel vom HSI im Interview.
Vor 75 Jahren, im April 1949, trat das Tarifvertragsgesetz in Kraft. Es war ein Meilenstein für die Neuordnung der Arbeitsbeziehungen – und damit auch ein wesentlicher Beitrag zur Demokratisierung Deutschlands.
Deutschland muss bis November einen Aktionsplan zur Stärkung der Tarifbindung vorlegen. Wie dieser aussehen kann, beschreiben Fachleute für Arbeitspolitik und Wirtschaftsrecht.
Die Gewerkschaften konnten im vergangenen Jahr deutlich höhere Löhne durchsetzen. Der Nachholbedarf ist aber nach wie vor groß. Auch in diesem Jahr ist mit einer „offensiven Tarifrunde“ zu rechnen.
Die Tarifabschlüsse konnten 2023 im Durchschnitt annähernd mit den Preissteigerungen mithalten. Die realen Verluste der Vorjahre sind aber noch nicht wieder ausgeglichen.
Tarifverträge sichern Arbeitsplätze und Wohlstand. Doch immer weniger Beschäftigte werden nach Tarif bezahlt. Die Bundesregierung muss schnell Maßnahmen ergreifen, um das zu ändern.
Beschäftigte profitieren in mehrfacher Hinsicht, wenn für sie ein Tarifvertrag gilt. Bei der Tarifbindung gibt es erhebliche regionale Unterschiede – und insgesamt eine Erosion. Zeit für die Umsetzung eines von der EU vorgeschriebenen Aktionsplans.
Roman Zitzelsberger diskutiert in unserer Podcast-Sonderfolge mit Sebastian Dullien und Marco Herack über Tarifpolitik – die Ziele, die Prozesse, die Dramaturgie, das Timing, die Erfolge und die besonderen Herausforderungen in Zeiten wie diesen.
Johanna Wenckebach (HSI) gibt einen Einblick in die Herausforderungen, vor denen Gewerkschaften und Arbeiternehmer*innen in der Plattformökonomie stehen. Dabei werfen wir auch einen Blick auf Lieferando.
In dieser Folge ist Johanna Wenckebach, Direktorin unseres Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht (HSI) im Podcast zu Gast. Sie erläutert, wie sich die Tarifbindung stärken lässt und warum das für die Gewerkschaften oft so schwer ist.
Tarifverträge schaffen Gerechtigkeit. SPD, Grüne und FDP haben sich in den Sondierungen auf das Ziel einer Stärkung der Tarifbindung verständigt. Welche Reformen sollten die Verhandlungspartner als gemeinsame Vorhaben beschließen?
Bleiben Sie informiert: Neueste Forschungsergebnisse und Infos zu den Themen Mitbestimmung, Arbeit, Soziales, Wirtschaft. Unsere Newsletter können Sie jederzeit abbestellen.
Der Beitrag wurde zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.