zurück
Keyvisual Gewerkschaftsrechte heute

Kongress zum zehnjährigen Jubiläum des HSI: Gewerkschaftsrechte heute

Veranstalter: Hugo Sinzheimer Institut der Hans-Böckler-Stiftung
Ort: Berlin, Hotel Maritim pro Arte
vom: 23.06.2022, 10:30 Uhr
bis: 24.06.2022, 13:30 Uhr

Mit dem Kongress „Gewerkschaftsrechte heute“ wurde – nach pandemiebedingten Verschiebungen – das zehnjährige Jubiläum des Hugo Sinzheimer Instituts (HSI) nachgefeiert. An zwei Tagen hat das HSI am 23. und 24. Juni 2022 über 200 Gäste aus der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit aus Wissenschaft, Ministerien, Verbänden und Beschäftigtenvertretungen sowie der Anwaltschaft begrüßt, um gemeinsam die rechtlichen Rahmenbedingungen gewerkschaftlichen Handelns zu diskutieren.

Eine gewinnbringende Besonderheit war die Interdisziplinarität des Programms, an dem zudem sowohl Vertreter:innen der Wissenschaft als auch aus der Praxis mitwirkten. Dabei richtete sich der Fokus nicht nur auf die Entstehungsgeschichte der Mitbestimmung und der Gewerkschaftsrechte. Ebenso wie es für Sinzheimer zunächst galt, dem Kollektivrecht Durchbruch und Geltung zu verschaffen, müssen heute Mitbestimmung und Gewerkschaftsrechte in einer von Digitalisierung und sozialökologischen Transformation geprägten Arbeitswelt gestärkt und weiterentwickelt werden. Unter diesen Blickwinkeln wurde daher auf dem Kongress auch über Gegenwart und Zukunft der Gewerkschaftsrechte auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene diskutiert, denn „wer allein das Arbeitsrecht im Gesetz sucht, wird es nicht finden“ (Hugo Sinzheimer).

Programm (pdf)

Vorträge, deren Präsentationen nicht per Link aufrufbar sind, können Ihnen auf Anfrage bei hsi[at]boeckler.de zugesendet werden.

 

Plenumsvorträge

Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Gewerkschaften in der Transformation 

Panel A: Gewerkschaften und Arbeitskampf
Gisela Neunhöffer, Landesfachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft, Berlin-Brandenburg, ver.di,
Die Krankenhausbewegung als aktuelles Beispiel zur Herstellung von Arbeitskampffähigkeit 

Panel B: Gewerkschaftsrechte im Betrieb
Prof. Dr. Rüdiger Krause, Universität Göttingen,
Zugangsrechte zum Betrieb 

Panel C: Tarifbindung, Arbeitskampf und Sozialrecht
Barbara Susec, ver.di Bundesvorstand, Bereich Gesundheitswesen/Gesundheitspolitik,
Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen an der Schnittstelle von Arbeits- und Sozialrecht – ein Praxisbericht 

Panel D: Möglichkeiten, die Tarifbindung zu Stärken
Prof. Dr. Daniel Ulber, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
Stärkung der Tarifbindung… aus Sicht der Wissenschaft

Panel E: Gewerkschaftsrechte heute - in der Unternehmensmitbestimmung auf deutscher und internationaler Ebene

Sara Lafuente Hernandez, ETUI,
Lessons to learn? – Board-level Employee Representation in different EU Member States 

Dr. Sebastian Sick, I.M.U.,
Aktuelle Themen der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland und der EU 

Albert Kruft, GBR-Vorsitzender und EBR Solvay,
Internationale Vernetzung von Betriebsratsgremien: Erfahrungen aus der Praxis 

Panel F: Tarifpolitik der Zukunft - rechtlicher Rahmen und Praxis
Stefan Schaumburg, Leitung Fachbereich Tarifpolitik, IG Metal,
Praxisberichte von Tarifexpert:innen 

Zugehörige Themen