zurück
Cover der Zeitschrift WSI-Mitteilungen

Altreiter, Carina : Sozial-ökologischer Umbau als geschlechtertransformatives Projekt

Ausgabe 02/2025

DOI: 10.5771/0342-300X-2025-2-151

Seiten 151-154

Zusammenfassung

Aufgrund struktureller Ungleichheiten in der gesellschaftlichen Arbeitsteilung, bei Teilhabechancen und Gestaltungsmacht sind Frauen von der Klimakrise stärker bzw. in anderer Form betroffen als Männer. Ihre Perspektive ist jedoch in Diskursen und politischen Entscheidungsgremien unterrepräsentiert. Der Beitrag zeigt aus der Perspektive von Arbeitnehmerinnen, was Hitzebelastungen in der bezahlten und unbezahlten Arbeit bedeuten. Die Erkenntnisse verweisen auf die Notwendigkeit von Repräsentation und auf das konsequente Zusammendenken von Klima- und Gleichstellungspolitik. Die notwendige Neuausrichtung unseres Wirtschaftens bietet Chancen, Klimakrise und Geschlechterungleichheiten Hand in Hand zu lösen.

Schlagworte: Gleichstellungspolitik, Gender, Arbeitsbelastungen, Klimakrise, sozial-ökologische Transformation

Abstract

Due to structural inequalities in the social division of labour, opportunities for participation and power relations, not only are women affected more severely by the climate crisis than men, they are also affected in a different manner. However, their perspective is underrepresented in discourses and political decision-making bodies. The article shows what heat stress means in paid and unpaid work from the perspective of female employees. The findings point to the need for representation and systematic interconnection of climate and gender equality policies. The necessary reorientation of our economy offers opportunities to jointly solve the climate crisis and gender inequality.

Zugehörige Themen